28.-29.09.2018 Bad Laasphe - Marburg
Gestern haben wir um 12 Uhr Feierabend gemacht, haben unser Zeug zusammen gepackt und sind mit dem Auto nach Bad Laasphe gefahren. Die Autofahrt war eine Katastrophe. Um Frankfurt haben wir zwei Stunden gebraucht. In Bad Laasphe haben wir im Campinplatz Laasphetal eingecheckt. Die Nacht war ziemlich kalt. Unsere Zeltnachbarn hatten ein Thermometer, dies zeigte -1,2 Grad an.
Hier sind wir erst mal zu Fuss hingelaufen um zu frühstücken, bei der Bäckererei Schäfers in Bad Laasphe. Es gab leckere knusprige Brötchen. Leider gibt es in ganz Heilbronn keine so guten Brötchen.
Lahn
Look around
Marburger Schloss in Abendstimmung
30.09.2018 Marburg - Gießen
Auch heute Nacht war es frisch auf dem Campinplatz. Aber es scheint die Sonne.
Steinfiguren unterwegs.
Der Reinfall, Schloss Staufenberg. Nach einem mächtigen Anstieg war hier eine Veranstaltung und wir haben die 5€ pro Person, für einmal Runtergucken nicht eingesehen.
Kirchturm ohne Kirche in Gießen.
Frankfurter grüne Soße mit Eier und Kartoffeln gegessen.
01.10.2018 Gießen - Wetzlar - Weilburg - Gräveneck
Wisst ihr was gut ist, wenn es nachts kalt ist? -》 Es gibt keine Mücken.
Weiter geht es heute am Lahntalradweg.
Weiter geht es heute am Lahntalradweg.
Die Kirche ist evangelisch und katholisch. So was haben wir bisher noch nicht gesehen. Vielleicht sogar einmalig in Deutschland.
Na da kamen wir nicht so einfach vorbei und haben unsere Mittagsrast gemacht. Da wir schon den ganzen Tag kalte Füsse haben, haben wir aber auf das Kneipen verzichtet.
Torbogen zum Schloss.
Na so kann man es auch machen, wer sein Fahrrad liebt der trägt. Es ist eine Frau im Multitasking-Betrieb, Fahrrad tragen und telefonieren.
Es ist so schön, vor lauter Fotos schießen, das Anschauen und dort ist auch noch ne schöne Ecke, hast du das gesehen, dort müssen wir auch noch hin. Kommen wir nicht vorwärts.
Kirche in Weilburg
Na, heute haben wir kein Bock auf Zelt, es war der ganze Tag schon kalt und ab und zu kam es zu kurzen Regengüssen. So haben wir uns im Landgasthof Lahnfelsen in Gräfeneck eingemietet. Ha, ist es im Zimmer schön warm.
Bis zu unserer Unterkunft haben wir noch ein paar Höhenmeter hoch gekurbelt, so dass wir uns das große Schnitzel verdient haben. Eigentlich ist montags Ruhetag, aber Gäste vom Haus lässt man ja nicht verhungern.
02.10.2018 Gräfeneck - Limburg - Dietz - Nassau
Nach einem ausgiebigen Frühstück machten wir uns auf den Weg. Ab ca. 10 Uhr hat es zu regnen begonnen. Leider hörte es nicht mehr auf. Schade, da die heutige Etappe eigentlich die Schönste sein sollte. So blieb uns nur immer wieder zu sagen "Stell dir vor, wie schön es hier wäre, wenn die Sonne scheinen würde."
Auf dem Berg die Burg Runkel
Lahnbrücke in Runkel mit Burg Runkel
St. Lubentius
Basilika in St. Lubentius
Dom von Limburg in Sicht
Limburg an der Lahn
Dom von Limburg aus der Nähe.
Grafenschloss in Dietz
Heute hatten wir eine außergewöhnliche Vesperecke. Da es immer noch regnete, war dies ein trockenes Plätzchen unter diesem Hausvorsprung.
Blick zurück nach Dietz.
Balduinstein mit Burg Balduinstein
Zweite Rast. Na, da kam doch gleich Russland feeling auf. Dort haben wir auf unserer letzten großen Tour auch immer an Bushaltestellen gegessen. Die Bushaltestelle ist in Scheidt auf ca. 300m Höhe. Der Lahntalradweg sollte hier den Namen Lahnbergsteige erhalten.
Auf dem Berg Kloster Arnstein.
Na heute geht es kräftig hoch und runter. Der Radweg geht am Kloster Arnstein vorbei. Seht selbst, das Schild 16% Steigung. Dies zehrt schon an den Muskeln.
Kloster Arnstein.
Eine Unterkunft haben wir in Nassau in der Brückenschänke gefunden.
Nassauer Rathaus bei Nacht.
03.10.2018 Nassau - Rheinbreitbach
Gut geschlafen und gefrühstückt starten wir die letzten 20km an der Lahn.
Unsere Unterkunft in Nassau
Burg Nassau
Blick auf Dausenau
Bad Ems
Kaiserhof Bad Ems
Bad Ems
Annette füllt eine Flasche mit Wasser aus der Römerquelle in Bad Ems ab. Das Wasser kommt mit 47 Grad aus dem Brunnen. Schmeckt total ekelig nach Salz und Karbonat. Den Rest des Wassers hab ich auf dem Campingplatz ausgeschüttet und die Flasche mit heissem Wasser für den Schlafsack gefüllt, nennt sich dann Bettflasche.
Orthodoxe Kirche in Bad Ems
In Lahnstein Blick auf Burg Lahneck
Nochmals Burg Lahneck
An der Mündung von der Lahn in den Rhein. Mit Blick auf Schloss Stolzenfels.
Ab hier radeln wir den Rhein entlang. Aber wie immer am Rhein, haben wir kräftigen Gegenwind. Wir sind schon mehrmals in verschiedene Richtungen am Rhein Fahrrad gefahren, jedoch immer bläst uns der Wind entgegen.
Blick auf Koblenz.
Dieses Mal bleiben wir rechts vom Rhein, da wir schon mehrmals das Stück Koblenz - Bonn links vom Rhein gefahren sind. Annette meinte heute Morgen noch, sie habe heute Lust auf eine Waffel...
...und Schwups, in Ehrenbreitstein kam sie zu ihrer Waffel. Ich wünschte mir Rückenwind, aber was war, nix. Mein Wunsch wurde nicht erfüllt.
Blick aud Neuendorf
Da es mit Rückenwind nix wurde, hab ich mir gedacht. Ich probiers mal mit Currywurst wünschen.
...und seht, es hat im Biergarten in Neuwied geklappt.
Schloss Neuwied ist im Privatbesitz
Leubsdorf
Linz am Rhein
Linz am Rhein
Brunnen in Linz
Brückenreste, der im 2.ten Weltkrieg heiß umkämpften Brücke von Remagen.
Wir kamen noch gefühlt durch 100 schöne Dörfchen. Jedoch vor lauter gucken, läuft einem die Zeit davon und wir kamen wieder mal recht spät am Campingplatz "Auf dem Salmenfang" in Rheinbreitbach an. Jetzt gefrieren mir die Finger am Display fest, deswegen kuschelige mich nur noch in den Schlafsack.
04.10.2018 Rheinbreitbach - Dattenfeld
Wer einen schlechten Schlaf hat, sollte nicht direkt am Rheinufer campen. Links und rechts donnern nachts am laufenden Band Güterzüge durchs Tal. Schiffe tuckern mit mächtigem Wum, Wum, Wum den Rhein hoch und runter. Zu guter Letzt flogen die Flugzeuge ziemlich tief im Start oder Landeanflug über den Campingplatz. Das erste Mal, dass ich Ohrenstöpsel im Zelt benutzt habe.
Am Morgen ging es vom Campinplatz direkt nach Bad Honnef zum Bäcker.
Dort haben wir erstmal kräftig gefrühstückt.
Burgruine Drachenfels
In Beul nehmen wir Abschied vom Rhein und fahren den Bröhltalbahn-Radweg bis St. Augustin und weiter bis Siegburg.
Siegessäule in Siegburg
Servatius Kirche in Siegburg. Soll einen der wertvollsten Schätze Europas beinhalten. Leider erst ab 17 Uhr zu bestaunen. Also können wir das nicht beurteilen.
Weiter geht es jetzt den Siegtalradweg entlang.
Hier muss man drücken..
...dass diese Schränke aufgeht. Nach einer Durchsage, dass noch ein Zug durchfährt und das Passieren eines Zuges, ging die Schranke auf.
Siegtal kurz vor Dattenfeld.
In Dattenfeld haben wir uns überlegt ob wir eine Unterkunft nehmen oder campen. Der Bikers-Rast vor dem Campinplatz war dann der ausschlagebende Punkt fürs Campen. Der Campingplatz war nochmals 500m mit 16% Steigung verbunden. Als wir oben waren stellte sich heraus, der Bikers-Rast hat geschlossen und ist nur an Wochenenden geöffnet.
Wir blieben dann doch und haben unseren Brenner angeworfen und es gab dann Hörnchennudeln mit Pilzsoße und Schinken.
Hier oben ist es jedenfalls ruhig :-)
05.10.2018 Dattenfeld - Siegen
Ein netter Camper hat uns heute Morgen zum Aufwärmen eine Tasse Kaffee angeboten. Dann ging es mit rasanter Abfahrt in den Ort, dort wartete der Bäcker im Rewe auf unser Kommen.
Fahrräder sind gepackt. Es kann losgehen.
Laurentius Kirche in Dattenfeld
Siegtal von unten
Siegtal von oben
... und wieder unten. Dies ist der Siegwasserfall, mit einer Breite von 84m.
Wir sind jetzt in Rheinland-Pfalz und die Radwege sind unter aller S... An jeder Ecke diese Hinweisschilder, so dass wir nicht wussten, ob man da fahren kann oder nicht. Das Schild heisst übersetzt, wir machen nix für Radfahrer, sucht euch euren Weg irgendwie selber. Haben wir dann auch gemacht. Es war schon an der Lahn auffällig, dass Radwege die zu Rheinland-Pfalz gehören, unwegsam sind.
Wir sind wieder in der Höhe.
An dieser Kirche in Wissen haben wir gerastet.
Wir wussten nicht, dass man von Wissen wissen sollte.
Mühle an der Sieg.
Kurz vor Siegen, wir sind wieder in NRW und es gibt wieder Radwege und Schilder.
Autobahn von unten.
Wir sind in Siegen und schlafen im H+ Hotel.
06.10.2018 Siegen - Siegquelle - Lahnquell - Bad Laasphe
Nach einem ausgiebigen Frühstück im H+ Hotel sind wir noch in die Altstadt von Siegen gefahren. Es sind noch ca. 50km bis nach Bad Laasphe, an den Quellen Sieg und Lahn vorbei, wo unser Auto steht und die Radrunde zuende geht.
Im Schlossgarten vom oberen Schloß in Siegen.
Oberes Schloss.
:-)
Blick vom oberen Schloss auf Siegen.
Es ist eine tolle Aussicht und die ersten Kalorien vom Frühstück sind auch schon verbraucht.
St. Marien Kirche in der Altstadt von Siegen.
Dies ist der erste benzinbetriebene Omnibus der Welt, aus dem Jahre 1895. Der steht in Deuz und fuhr zwischen Deuz und Siegen. Er wurde jedoch nicht lange genutzt, weil die Strecke zu schlecht war und es immer wieder zu Ausfällen kam. Die Geschwindigkeit war 14km/h und es haben 6 Personen im Wagen und 2 Personen neben dem Fahrer Platz gehabt. Das Gepäck wurde auf dem Dach verstaut.
Alter Bahnhof in Deuz...
....und wir warten auf den Zug...
...da der Zug nicht kam, radelten wir weiter der Siegquelle entgegen.
Hier sind wir auf 350m Höhe, haben noch ca. 7km bis zur Siegquelle und machen eine Kaffeepause. Das Wetter ist super schön und warm. Die Jacken werden in der Tasche verstaut und leichtes Radlerzeug angezogen.
Die Sieg ist jetzt schon ziemlich geschrumpft.
Yeah, an der Siegquelle auf 603m Höhe...
...aber was ist das?
Es kommt nicht ein Tropfen Wasser.
Der Weg zur Lahnquelle.
Die Lahnquelle ist ein Tümpel und es fließt auch kein Wasser aus dem Auslauf. Eigentlich habe ich gedacht, an einer Quelle füllt man seine Wasserflaschen, aber daraus wurde nichts.
Dann trinken wir halt unseren Kaffee und essen unsere Brötchen.
Den Lahntalradweg von der Quelle haben wir verpasst. Sind dann in dem Tal des Bachs Ilse in Richtung Bad Laasphe unterwegs. Abfahrt in Richtung Banfe.
Aussicht auf Bad Laasphe
Wir sind wieder in Bad Laasphe angekommen und übernachten in der Pension Alte Schmiede.
Der Abend klingt im Wittgensteiner Hof...
...mit einem Schnitzel Massaker aus.
Wir sind 531km mit dem Fahrrad gefahren und haben viel schöne Landschaften, Städte und Dörfer gesehen.
Gefahrene Streckenübersicht
Keine Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Du kannst hier jederzeit ein Kommentar hinterlassen, auch Anonym du musst jedoch unter "Kommentar schreiben als:" auf Anonym stellen. So ist keine Registrierung notwendig.
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.