Freitag, 4. Juli 2025

Küstenradweg 2025: #20 Rabenkirchen-Faulück ~> Schleswig

😴😴😴 Gut geschlafen krabbeln wir heute Morgen aus dem Bett. Was bringt der Tag wohl heute alles? Wie stark wird der Wind? Wo schlafen wir? Wie weit kommen wir? 
Frühstück an der Schlei
Genüssliches Frühstück an der Schlei.

Baden in der Schlei
Wenig Wind und Sonnenschein, was hindert uns ein Sprung in die Schlei zu wagen? Nichts!
Zur Info die Schlei ist kein Fluss sondern ein Fjord, somit Ostseewasser. Das zeigt sich auch daran, dass am Rand sich ein paar Quallen verirrt haben. Aber am Ende des Stegs ist alles gut.

Taschen packen
Wir wollen weiter, da muss man schon sein Zeug wieder alles einpacken, auch wenn es lästig ist.

Riese von Ulsnis
Unterwegs treffen wir den Riese von Ulsnis.

Geschichte der Riese von Ulsnis
Die Geschichte dazu:
In der Vorzeit des Dorfes Ulsnis lebte einst ein Riese, genannt der Alte. Sein Sohn, fast stärker als er, zog im Unfrieden auf das andere Ufer der Schlei ins frühzeitige Rieseby. lhre Streitereien waren grölende Beschimpfungen begleitet von Geschossen damaliger Zeit, nämlich Riesensteinen. Wie damals auch üblich baute der Alte eine kolossale Kirche, was der Sohn mit einer noch größeren Kirche zu übertreffen suchte. In Missgunst versuchten sie, die Bauvorhaben mit einem Hagel von großten Feldsteinen zu zerstören. lhre Wut war so riesenhaft, dass Sion den Steinen nicht nur die Kirchtürme zerstörten sondern sich auch gegenseitig tödliche Wunden zufügten. Der Alte fiel dabei mit Wucht zu Boden und schlug mit seinem Kopf in die Schlei, dort wo jetzt die Halbinsel "Nes" am Gunnebyer Noor liegt. Nach dem Alten, gemäß "Ools-Nes", nannte man den Ort, "Ulsnis". Den Ort des Sohnes auf der anderen Seite nannte man "Rieseby".

Windmühle in Holm
Windmühle in Holm.

Fischerdorf Holm
Hübsche Häuser mit dekorativen Blumen, zieren die Straße in Richtung Innenstadt von Schleswig, es ist das Fischerdorf Holm.

Hafen in Schleswig
Am Hafen in Schleswig gönnt sich Annette ein Fischbrötchen und ich eine Portion Pommes.

Turm St. Petri Dom
Ein mächtiger Turm hat der St. Petri Dom.

St. Petri Dom innen
Auch im Dom bekommt man einiges zu sehen.

Treppendiplom 245 Stufen
Wenn man den Turm besteigt erhält man sogar ein Treppendiplom. Für die gute Rundumsicht haben wir uns das Diplom geholt. 

Aussicht vom St. Petri Dom
Wie immer hat man von oben eine gute Sicht auf die Stadt. Im Hintergrund das Rathaus.

Aussicht vom St. Petri Dom Hafen
Der Hafen von oben.

Innenstadt vom St. Petri Dom
Die Innenstadt.

Rathaus Schleswig
Rathaus Schleswig. 

Blick auf den Hafen
Blick zurück auf den Hafen.

Schleswigerin
Eine Schleswigerin.

Wikingerampel
Das habe ich noch nicht erwähnt, wir sind in der Wikingerstadt und so muss man bei grün schnell über die Ampel.  Der Wikinger schwingt die Axt. 

Herkules, Barockgarten unf Globushaus.
Herkules steht vor dem Barockgarten und dem Globushaus. Ich würde mir ein Globushaus mit einer Kugel als Dach vorstellen. Es befindet sich ein großer begehbarer Globus in dem Haus. Der Globus ist aber ein Nachbau aus dem Jahre 2005. Der Original Globus wurde 1717 an den Zar Peter den Großen verschenkt und der ist jetzt in einer Kunstkammer in St. Petersburg. 

Tempel im Neuwerkgarten
Tempel im Neuwerkgarten.

Schloss Göttorf
Ein Schloss darf natürlich nicht fehlen. Das Schloss Göttorf.

Bartis beim Ringelnatz
Im Restaurant Ringelnatz erwischen wir den letzten Platz. Ich habe mal Piroggen probiert und Annette bleibt beim Fisch. Besser gesagt fangfrische gebratene Schlei Heringe. Was Piroggen sind dürft ihr selber rausfinden. 

Pension zum weißen Schwan
Ein Quartier haben wir in der "Pension zum weißen Schwan" gefunden. Morgen steht das Wikinger Dorf auf dem Programm, deswegen bleiben wir auch zwei Nächte.
Alle Fragen von heute Morgen sind beantwortet. Ausser, was machte der Wind? Wie fast jeden Tag zu stark und die falsche Richtung.

Keine Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Du kannst hier jederzeit ein Kommentar hinterlassen, auch Anonym du musst jedoch unter "Kommentar schreiben als:" auf Anonym stellen. So ist keine Registrierung notwendig.

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.