Mittwoch, 31. Juli 2024

Fahrradtour 2024 von Heilbronn zur Nordsee: Ein unvergessliches Fahrradfahrerlebnis

Unsere Fahrradtour begann in Heilbronn und führte uns entlang des Neckars und Rheins bis zur Nordsee. Sie führte uns nach Emden und endete in Bremerhaven. Von dort ging es mit dem Zug erst ins Ruhrgebiet und zurück nach Heilbronn. Diese Reise war eine Genießertour, mit traumhafter Fahrradinfrastruktur in den Niederlanden und den schönen Altstädten, die mit Grachten durchzogen sind. Die Nordsee ist erstaunlich mit dem immer wiederkehrenden Watt. Leider für uns, die gerne mal im Meer schwimmen, eine Herausforderung, denn das Wasser ist immer weg, wenn wir am Strand sind.
    
Übersicht der Gesamtstrecke mit Übernachtungsmarken.

Wen nur eine einzelne Etappe interessiert, kann mit dieser Sprungleiste direkt zu dem Abschnitt springen:
21.06.2024 Rhein-Nordsee #01: Heidelberg ~> Mainz (94km) ➽ klick
22.06.2024 Rhein-Nordsee #02: Mainz ~> Brey (96km) ➽ klick
23.06.2024 Rhein-Nordsee #03: Brey ~> Mehlem (75km) ➽ klick
24.06.2024 Rhein-Nordsee #04: Mehlem ~> Dormagen (82km) ➽ klick
25.06.2024 Rhein-Nordsee #05: Dormagen ~> Wesel (97km) ➽ klick
26.06.2024 Rhein-Nordsee #06: Wesel ~> Tolkamer (56km) ➽ klick
27.06.2024 Rhein-Nordsee #07: Tolkamer ~> Utrecht (94km) ➽ klick
28.06.2024 Rhein-Nordsee #08: Utrecht ~> Gouda (53km) ➽ klick
29.06.2024 Rhein-Nordsee #09: Gouda ~> Rotterdam (46km) ➽ klick
30.06.2024 Rhein-Nordsee #10: Sightseeing Rotterdam ➽ klick
01.07.2024 Rhein-Nordsee #11: Rotterdam ~> Den Haag (68km) ➽ klick
02.07.2024 Rhein-Nordsee #12: Den Haag ~> Haarlem (64km) ➽ klick
03.07.2024 Rhein-Nordsee #13: Sightsseing Haarlem ➽ klick
04.07.2024 Rhein-Nordsee #14: Haarlem ~> Breezand (77km) ➽ klick
05.07.2024 Rhein-Nordsee #15: Breezand ~> Burdaard (105km) ➽ klick
06.07.2024 Rhein-Nordsee #16: Burdaard ~> Kollumerpomp (29km) ➽ klick
07.07.2024 Rhein-Nordsee #17: Kollumerpomp ~> Delfzijl (65km) ➽ klick
08.07.2024 Rhein-Nordsee #18: Delfzijl ~> Emden (96km) ➽ klick
09.07.2024 Rhein-Nordsee #19: Emden ~> Knock (30km) ➽ klick
10.07.2024 Rhein-Nordsee #20: Knock ~> Bensersiel (84km) ➽ klick
11.07.2024 Rhein-Nordsee #21: Bensersiel ~> Dangast (87km) ➽ klick


21.06.2024 Rhein-Nordsee #1: Heidelberg ~> Mainz (94km)

Der Start unserer Fahrradtour ist gelungen. Alle Taschen sind gepackt und wie immer bis zum Rand voll. Um 10:10 Uhr geht unser Zug von Neckarsulm nach Heidelberg. Um 9:58 Uhr starten wir mit dem Rad von Zuhause.
 
Im Zug nach Heidelberg
Zum Glück ist auf die Unpünktlichkeit der Bahn Verlass. Wir erreichen die Bahn noch, da sie 5 Minuten Verspätung hat. Ich bin schon durchgeschwitzt, da der Aufzug in Neckarsulm mal wieder nicht geht. Auf den letzten Drücker hechten wir in den Zug. Puh, ab jetzt beginnt der Urlaub. 

Tabakbrunnen Lorsch
Erster Stopp in Lorsch, am Tabakbrunnen. Die Frau fädelt Tabakblätter auf und die Kinder spielen mit Murmeln. Das Leben aus vergangener Zeit wird hier dargestellt, denn über 300 Jahre prägt der Tabakanbau und die Verarbeitung des Tabaks die Stadt. In 2 Tabakmuseen wird dieses Thema aufgegriffen. 

Rathaus Lorsch
Direkt vor dem Rathaus essen wir unsere Brötchen.

Schiff Europagarten
In Gernsheim steht das Schiff mit dem Namen Europagarten.

Bei der Fähre in Gernsheim
Annette jubelt, sie ist schon gedanklich an der Nordsee und kauft ein...

Fischbrötchen
... Fischbrötchen.

Regen auf dem Rheinradweg
Die erste Wassertaufe auf unserer Fahrradtour. Zwischen Gernsheim und Mainz im Nirgendwo erwischt uns eine Gewitterwolke mit voller Wucht. Weit und breit nichts zum Unterstehen. Ein paar dünne Bäume sonst nichts. Naja was soll's, das kommt bei einer Fahrradtour immer vor, dass man mal geduscht wird. Jetzt hoffen wir,dass das der Einstand war und wir fertig sind mit Regen.

Gewitter zieht ab
Das Gewitter zieht ab, wir weinen ihm nicht nach. Wir trocknen im Wind und der Sonne unsere Regenjacken.

Campingplatz Bleiau
Nach 94km erreichen wir den Campingplatz Bleiau, gegenüber liegt die Stadt Mainz. Bis Düsseldorf werden wir nur die absoluten Highlights berichten, da wir die Strecke schon vier mal geradelt sind und ausführlich beschrieben haben.

Flammkuchen
Beim Heurigen um die Ecke gibt es für uns Flammkuchen und Salat mit Putenstreifen.

Die Highlights von heute. Nach dem Regen huschen jede Menge Rehe über den Radweg und verstecken sich in den Getreidefeldern. Teilweise sind nur die Ohren zu sehen. Viele Störche kreisen in der Luft und halten nach ihrem Abendessen Ausschau.




22.06.2024 Rhein-Nordsee #2: Mainz ~> Brey (96km)

Gut ausgeschlafen krabbeln wir heute Morgen aus dem Zelt. Die Sonne schien aufs Zelt. Zum Frühstückt haben wir unsere Brötchen verspeist.
 
Blick auf Mainz
Leider bleibt die Sonne nicht da. Hier der Blick auf Mainz..
 
Rheinbrücke in Mainz
...von dieser Brücke.

150.000km mit meinem Fahrrad
150.000 km, klickt den link und seht was die 150.000 bedeuten.

Zweite Frühstückspause in Frei-Weinheim
Zweite Frühstückspause, mit leckeren knusprigen Brötchen aus dem Ort Frei-Weinheim. Wozu auch dieser Platz am Rhein gehört.

Schiff aus Heilbronn
Während wir so sitzen fährt dieses Schiff aus Heilbronn an uns vorbei, das haben wir auch schon auf dem Neckar gesehen.

Blütenpracht am Bingener Rheinufer
Blütenpracht am Bingener Rheinufer.

Lahn mündet in den Rhein
Hier fließt die Lahn in den Rhein. Im Hintergrund der Binger Mäuseturm.

Bacharach
In Bacharach wollen wir kurz was trinken und durchschnaufen. Doch ein Glück haben wir uns umgedreht, hinter uns ist es kohlrabenschwarz.

Regenschutz unterm Stadttor
 Heute haben wir mehr Glück, im Stadttor finden wir einen guten Unterstand.

Bach am Stadttor Bacharach
Ein Bächlein fließt durch die Stadtmauer.

Fachwerkhäuser in Bacharach
Der Regen zwingt uns die Schönheiten von Bacharach zu sehen. Manchmal muss man eben zu seinem Glück gezwungen werden.

Blick auf Burg Katz von St. Goar
Inzwischen scheint die Sonne wieder und in St. Goar haben wir einen schönen Blick auf Burg Katz.

Campingplatz Brey
Wir radeln weiter, aber in Brey fängt es schon wieder heftig an zu regnen. Eigentlich wollten wir bis Koblenz kommen. Es wären nur noch 14 km gewesen. Aber da wir im Prinzip vor einem Campingplatz unter Linden gestanden haben, kamen wir zu dem Entschluss, wir bleiben hier. So haben wir auf dem Campingplatz Brey eingecheckt und unter diesem Dach den Regen durchziehen lassen.

Essen am Campingplatz Brey
Da wir auch Hunger hatten, haben wir uns die Zeit mit Essen vertrieben. Die Auswahl an Gerichten war sehr überschaubar.. Im Prinzip haben wir alles von der Speicherkarte gegessen 🙂.

Zeltwiese Campingplatz Brey
Nachdem der Regenschauer vorbei war, haben wir unser Zelt auf der Zeltwiese aufgebaut. 

Blick auf die Marksburg
Heute mit Blick auf die Marksburg. Ein schönes Plätzchen.

Marksburg
Marksburg 

Highlight des Tages: Der Weg ist das Ziel. Die Strecke von Mainz bis Koblenz ist der schönste Abschnitt, den wir bisher vom Rhein kennen. Die Blicke auf die vielen Burgen und die schönen Örtchen mit schön angelegten Uferpromenaden sind einmalig. Deswegen sind wir den Weg auch schon mehrfach geradelt und würden es immer wieder tun.




23.06.2024 Rhein-Nordsee #3: Brey ~> Mehlem (75km)

Die Sonne scheint, es wird ein guter Tag. Auf dem Campingplatz in Brey hat es uns ganz gut gefallen. Auf der Zeltwiese waren wir die einzigen und wir konnten uns austoben. Das meinte jedenfalls der Campingwart beim Einchecken. Ausgetobt haben wir uns nicht, haben aber gut geschlafen.
 
Deutsches Eck Koblenz
Wir sind am Deutschen Eck in Koblenz und es war heute morgen so leer, wie wir es noch nie erlebt haben.
 
Mosel mit Balduinbrücke
Blick auf die Mosel, im Hintergrund die Balduinbrücke.

Kurfüstliches Schloss in Koblenz
Kurfürstliches Schloss in Koblenz. 

Preußisches Regierungsgebäude
Preußisches Regierungsgebäude.

Panoramablick auf Leutersdorf
Panoramablick auf Leutersdorf.

Blick zurück auf Andernach
Blick zurück auf Andernach.

Vor 8 Jahren und 90.000km weiter
Genau an diesem Ort hatte ich am 23.03.2016 60.000 km auf dem Tacho. Nach 8 Jahren fast am gleichen Ort hatte ich 150.000 km. Damals gab es an dieser Ecke noch nichts zu trinken. Die Rheinradweg Tafel gab es schon 2016. Hier der link wie es damals aussah

Anstoss auf 150.000km
Darauf stoßen wir erst mal an. 🥂

Blick von Bad Breisig auf das Schloss Arenfels in Bad Hönningen
Blick von Bad Breisig auf das Schloss Arenfels in Bad Hönningen. Leider ist aus dem Käsekuchen, der uns empfohlen wurde nichts geworden, obwohl ich ein großer Fan von Käsekuchen bin. Aber in Bad Breisig war es uns zu voll. Danke für euren Tipp.

Historische Brücke von Remagen.
Fotostopp, für die historische Brücke von Remagen.

Der Rhein an der Remagener Brücke
Der Rhein an der Remagener Brücke.

Campingplatz Genienau
Ankunft in Mehlem auf dem Campingplatz Genienau.

Flammkuchen essen
Leckeren Flammkuchen gibt es zum Abendessen. 

Highlights des Tages:
Kein Regen. So kann es jetzt weiter gehen. 




24.06.2024 Rhein-Nordsee #4: Mehlem ~> Dormagen (82km)

Der zweite Tag ohne Regen, vielleicht wird es doch noch Sommer. So macht Radeln Spaß. Heute Morgen auf dem Campingplatz haben wir Heinz auf Tour mit seiner Partnerin getroffen, sie sind auf dem Weg nach Istanbul. Dann waren noch zwei Niederländer da, sie sind unterwegs zur Rheinquelle nach Andermatt. Istanbul ist sicher eine schöne Herausforderung mit vielen Erlebnissen. Vielleicht ist ja nächstes Jahr wieder eine längere Tour möglich.
 
Frühstück an der Bar
Beim Frühstück heute Morgen. Ein schönes Plätzchen an der Bar.

Schweitzer Aussicht
An der "Schweitzer Aussicht" legen wir eine kleine Trinkpause ein. 

Schweitzer Aussicht
Eine wirklich schöne Aussichtsbank. Da saßen wir schonmal auf einer unserer letzten Touren am Rhein.

Mittagspause in Wesseling
Ihr denkt auch, wir machen nur Pause, ob die auch radeln? Mittagspause in Wesseling an der Strandpromenade.

Mittagessen
Heute haben wir einen großen Pott Joghurt, mit einer Tüte Hafer-Dinkel Müsli und frischen Kirschen.

Malkoffturm und rechts das Schokoladenmuseum
Wir erreichen Köln, links der Malkoffturm und rechts das Schokoladenmuseum.

Innenstadt Köln im EM Fieber
Innenstadt Köln, die ganze Stadt ist im EM Fieber. Tausende Engländer ziehen durch die Gassen. 

Innenstadt Köln im EM Fieber
Überall gibt es Info Monitore, Wasser und Sonnenmilch für die Bleichgesichter von der Insel.

Kölner Dom
Wir stehen vor dem Kölner Dom und wie immer passt er nicht richtig ins Bild oder besser gesagt, ganz passt der nur verzogen aufs Foto.

Bartis in Köln
Wie es jeder tut machen wir auch ein Selfi.

Wappen
Ganz im Trend zur EM liegt diese Wappenmalerei.

Annette hängt die Füße in Brunnen
Wie immer wenn wir nach Köln kommen, sind wir von dem Menschengewusel erschlagen und finden es nicht schön. Aber Annette findet eine Abkühlung für die qualmenden Socken.

Kirche St. Amandus
Nach Kilometern zwischen Joggern, Fußgängern, Radlern usw. endlich in Rheinkassel. Was für eine Idylle und Ruhe. Vor der kath. Kirche St. Amandus beratschlagen wir, wie weit die Tour noch gehen soll, 18km beschließen wir. 

Campingplatz Strandterrasse in Dormagen-Stüzelbach
Der Campingplatz Strandterrasse in Dormagen-Stüzelbach haben wir uns ausgesucht. Das Zelt steht. Nach dem Duschen ziehen wir los zum Essen. Um 20:30 Uhr treffen wir im Gasthof Vater Rhein ein. Die Küche ist schon zu und geputzt. Annette jammert der Bedienung was vor...

Gasthof Vater Rhein
... und siehe da. Die Bedienung kommt aus der Küche, sie könnte uns noch gebackenen Fleischkäse und Pommes machen lassen. Seht selbst, der Abend ist gerettet. Danke an Gasthof Vater Rhein.

Treidelpfad Pferde Skulptur
Im Ort steht noch diese Treidelpfad Pferde Skulptur.

Campingplatz Strandterrasse in Dormagen-Stüzelbach
Am Campingplatz Strandterrasse...

Sonnenuntergang Rhein
...geht die Sonne unter.

Highlight des Tages:
Erfahrungsaustausch mit Heinz und Partnerin und doch noch was zu essen bekommen. 




25.06.2024 Rhein-Nordsee #5: Dormagen ~> Wesel (97km)

Die Nacht an einem schönen Örtchen am Rhein ist irgendwann auch zuende. Weiter geht unsere Radtour am Rhein.
 
Frühstück am Rhein
Frühstück am Rhein.
 
Los geht's, weiter am Rhein
Los geht's. 
Ade Campingplatz Strandterrasse in Dormagen-Stüzelbach.

Düsseldorfer Verkehrswende
Düsseldorfer Verkehrswende, alle fahren mit dem LKW. 🙂
Unser Weg nach Düsseldorf geht über die Autobahn oder an der Autobahn entlang. 

Rheinbrücke Düsseldorf
Geschafft, wir sind auf der anderen Seite des Rheins angelangt.

Düsseldorfer Fernsehturm
Wir sind am Düsseldorfer Fernsehturm. Da Annette immer gerne hoch hinaus möchte, lässt sie sich die Gelegenheit nicht entgehen und besucht die Aussichtsplattform. Ich passe auf die Fahrräder auf und genieße das Schattenplätzchen.

Rheinturm
Offiziell heißt er Rheinturm.

Hafen in Düsseldorf
Hafen in Düsseldorf. 

Rheinbrücke Düsseldorf
Nochmals die Rheinbrücke, über die wir gekommen sind.
Düsseldorf macht einen wesentlich besseren Eindruck als gestern Köln. Ich kann es schlecht beschreiben, aber in Köln wirkt alles schmuddelig und ungeordnet. 

Skyline von Krefeld
Eigentlich sollte man das Stück von Düsseldorf bis Wesel mit der Bahn fahren. Es geht Kilometer um Kilometer an hässlicher Industrie vorbei. Jede Menge lauter Verkehr, der Spaß am Radeln sinkt gegen Null. Skyline von Krefeld. Industrie soweit das Auge reicht. Dann kommt noch dazu, dass jede Rheinbrücke gerade saniert wird und unterhalb der Brücken der Radweg gesperrt ist. Die Umleitungen sind so schlecht ausgeschildert, dass wir mehrere Kilometer in der hässlichen Gegend, durch die Industrieanlagen irren.

Rheinberg
In Rheinberg endlich ein Lichtblick. Eine schöne Fußgängerzone lädt zum Verweilen ein. Der nächste Campingplatz liegt in Wesel, noch 31 km sagt das Navi. 

Rheinbrücke Wesel
Die Rheinbrücke nach Wesel ist in Sicht. Leider hatten wir schon wieder eine riesige Umleitung. Dieses Mal gut ausgeschildert, dafür kamen wieder einige Kilometer dazu.

Jetzt sind wir auf dem größten Campingplatz Deutschlands, auf der Insel Grav. Flächenmäßig soll er doppelt so groß wie Monaco sein und in Spitzenzeiten sollen hier 9000-15000 Personen übernachten. Im Moment ist es sehr ruhig, es ist fast niemand da. Bilder dazu gibt es morgen. Wir sind so spät angenommen, dass wir Bilder vergessen haben. Der Grund war noch eine Umleitung kurz vor dem Ziel.

Highlights von heute:
Umleitung, Umleitung und nochmals Umleitung. Industriegebiete die man nicht gesehen haben muss.



26.06.2024 Rhein-Nordsee #6: Wesel ~> Tolkamer (56km)

Was für ein gigantisches Wetter haben wir gerade. Aus Heilbronn wird Regen gemeldet und hier ist es sommerlich heiß. Wir lieben warmes Wetter.
 
Campingplatz Grav-Insel
Heute morgen auf dem Campingplatz. Frühstück in der Morgensonne. Nichts ist nass und muffelt abends.
 
Campingplatz Grav-Insel Sanitäranlagen
Sanitäranlagen des Mega Campingplatzes. Wir möchten hier nicht in der Hauptsaison sein.

Rheinradweg
Wir radeln 40km durch herrliche Landschaften...

Ausgrabungen Ort Rees
... und schöne Dörfer. Alles wie man sich eine Radtour vorstellt. Im Ort Rees gibt es diese Ausgrabungen. 

Ankunft in Rees
Ankunft in Rees.

Emmerich
Da es sehr heiß ist, machen wir in Emmerich Mittagssiesta. 40km sind wir geradelt und entschließen uns heute wird es gemütlich. In 15 km gibt es einen Badesee und einen Campingplatz. 

Uferprominade in Emmerich
Uferpromenade in Emmerich.

Cooler Getränkehalter
An dem Supermarkt in Emmerich entdecke ich diesen Getränkehalter. Während Annette einkauft, unterhalte ich mich mit den zwei ausländischen Niederländern. Irgendwie passen die in meinem Kopf nicht zu den Fahrrädern. Aber gut, manchmal stellt man sich was vor, was nicht zur Realität passt.

Grenze Deutschland Niederlande
Wir radeln in die Niederland 🇳🇱 ein. Wie genial ist doch unser Europa 🇪🇺, man erkennt keinerlei Grenzen. Das ist Freiheit. Zahlt mit dem gleichen Geld, kann das Mobiltelefon wie gewohnt benutzen. Gar nicht betrachtet die wirtschaftlichen Nutzen der EU für die Exportnation Deutschland. Aber scheinbar wollen viele wieder zurück ins Mittelalter zur Kleinstaaterei. Oje, ich driffte vom Thema ab.

Promenade von Tolkamer
Promenade von Tolkamer.

Recreatiepark - Camping de Bijland
Wir sind am Ziel für heute, der Recreatiepark - Camping de Bijland.

Dick und Doof
Dick und Doof sind auch schon da. 

See "De Bijland"
Das Zelt haben wir aufgebaut und dann aber ab in den See "De Bijland". Ohhh, das tut gut bei über 30°C. Hört ihr es auch zischen.

Abendessen am Rhein
Wir genießen den Abend und unseren Urlaub am Rhein. 

Pesto Tagliatelle Vegan
Das Warten hat sich gelohnt. Es gibt heute Pesto Tagliatelle Vegan. Da kann es morgen weiter gehen.

Highlight des Tages:
Eine sehr schöne Etappe. Abendessen am Rhein.




27.06.2024 Rhein-Nordsee #7: Tolkamer ~> Utrecht (94km)

Wir werden verwöhnt, zum Frühstück scheint die Sonne und es ist am Morgen schon schön warm. Das Einpacken ist wie immer lästig aber muss sein. So nehmen wir heute Kurs in Richtung Utrecht auf. Die geplante Tour haben wir umgestellt, es geht nicht über Nimwegen sondern über Arnheim.
 
Mammut
Huch, wer will heute den Radweg am frühen Morgen kreuzen. Aber wie es sich in den Niederlanden gehört, Fahrräder haben immer Vorfahrt und so wartet auch das Mammut bis wir vorbei sind.

Westervoort
Ab Westervoort verabschieden sich die meisten Wassermassen vom Rhein und werden zur Maas. Wir folgen dem etwas kleineren Strom weiter, dem Rhein.

Radweg
Die erste Überquerung des ausgedünnten Rhein steht an.

Radweg über den Rhein
Wir bekommen den Mund vor Staunen nicht mehr zu,  das ist der Radweg über den Rhein. 

Kirche Arnheim
Wir radeln in Arnheim ein,  hier steht diese Kirche.
Bis in die Innenstadt geht der sehr gut ausgebaute Radweg. Wir müssen an keiner Ampel warten, haben an jeder Kreuzung Vorfahrt. Größere Straßen werden unter oder über dem Autoverkehr geführt. Vor lauter Begeisterung gibt es keine Fotos. So macht Radeln Spaß. Jeder Niederländer, der nach Deutschland in eine größere Stadt kommt, wird völlig frustriert sein. 

Arnheimer Teddy
Arnheimer Teddy tanzt auf der Straße.

Fußgängerzone in Arnheim
Fußgängerzone in Arnheim.

Wassersperre
Dieses Bauwerk kann das Wasser absperren. Für was finden wir nicht raus. So eine Art Bauwerk haben wir noch nie gesehen.

Am See
Knapp 40 km sind geschafft. Heute müssten wir die höchsten Berge von den Niederlanden bezwingen. Wollt ihr wissen wie die Berge heißen? "Gegenwind" Leider gibt es heute keine Abfahrt. Der Wind bläst und bläst. 
Unsere Mittagsrast fand an diesem See statt. Da es heute wieder fast 30°C hatte, freut man sich auch auf die Abkühlung.

Gegenwind
So sieht der höchste Berg aus.
Geeeeeeegenwind.

Fähre
Ohha, eine Fährfahrt steht heute auf dem Programm. War mir nicht bewusst. Aber auch schön. 

Innenstadt von Wageningen
Innenstadt von Wageningen

Stadtwassergraben
Dies ist kein grüner Fahrradweg, sondern der Stadtwassergraben. So eine dichte grüne Wasserflächen haben wir noch nie gesehen.

Kirche in Wageningen
Kirche in Wageningen.

Hafen in Wageningen
Hafen in Wageningen.

Kaffee und Kuchen
Heute gibt es leckeren Käsekuchen zum Kaffee. 

Buitengoed De Boomgaard
Ankunft auf dem Campingplatz Buitengoed De Boomgaard vor den Toren von Utrecht.

Highlights des Tages:
Die Radwege in den Städten.




28.06.2024 Rhein-Nordsee #8: Utrecht ~> Gouda (53km)

Da wir heute nur nach Gouda fahren wollen, sind wir spät aufgestanden und haben lange gefrühstückt. Geschlafen haben wir sehr gut und die Sonne weckt uns im Zelt.

Campingplatz Buitengoed De Boomgaard
An so einem schönen Frühstücksort, dem Campingplatz Buitengoed De Boomgaard, kann man es gut was länger aushalten. Den Badeteich und den Streichelzoo haben wir nicht genutzt.
 
Alles muss wieder in die Taschen
Alles muss wieder in die Taschen.

Auto Stopper
So eine krasse Autobremse auf dem Fahrradweg haben wir heute Morgen gesehen. Der Weg wurde wohl heftig von Autos als Abkürzung benutzt. Aber als Fahrradfahrer sollte man hier auch nicht träumen.

Utrecht Grachten
Wir sind jetzt in Utrecht. Das Highlight sind die Grachten...

Utrecht Grachten
...und davon gibt es viele. 

Utrecht Grachten
Es sieht alles sehr malerisch und idyllisch aus.

Dom Utrecht
Ein weitere Sehenswürdigkeit ist der Dom.

Domfenster Utrecht
Das unscheinbare Fenster und das zufällige betätigen des Zooms...

Domfenster Utrecht
...bringt schon einige gruselige Gestalten hervor.

Fahrradparkplatz Utrecht
Utrecht ist weltweit mit der höchsten Fahrradquote vertreten. Hier muss man schon ganz schön aufpassen, dass man nicht angefahren wird. Bis 12 Uhr kann die Fußgängerzone mit dem Fahrrad befahren werden. Da waren wir der Meinung, was zu viel ist ist zu viel. Überall stehen in Massen Fahrräder rum.

Broodje
Auch wir werden hungrig und heute gibt es Broodje von Ben. Sie werden frisch belegt und schmecken echt gut. 
Auf einer Bank beobachten wir eine ganze Zeit das Treiben in Utrecht. 

Klostergarten
Klostergarten.

Kasteel de Haar
Weiter geht unsere Fahrt. Nach 12 km erreichen wir das Kasteel de Haar. Wir überlegen ob wir in den Park sollen, denn am Buchungsautomat wird uns eine Eintrittszeit vorgegeben, danach hätten wir eine 1/2h warten müssen. Nach langem Überlegen haben wir die Tickets doch gekauft und siehe da, wir kamen direkt rein.

Kasteel de Haar
Und hat sich der Eintritt gelohnt?

Kasteel de Haar
Wir denken schon.

Kasteel de Haar
Das Kasteel de Haar bietet einige gute Ansichten...

Kasteel de Haar
...und wir haben unseren Spaß. 

Kaffeepause Kasteel de Haar
Auf dieser Bank unter majestätischem Anblick haben wir dann unseren Kaffee und Kuchen genossen. Wir trödelten so lange rum, dass wir wieder sehr spät, an unserem ausgewählten Campingplatz für heute, ankommen werden.

Lange Linschoten
Noch 27 km bis zum Campingplatz. Es geht immer an dem Kanal Lange Linschoten entlang.

Oudewater
Ab und zu kommen ein paar hübsche Dörfchen, hier Oudewater. Ab Oudewater ist es der Fluss Hollandsche Ijschel.

Brücke nach Hastrecht
Brücke nach Hastrecht.

Camping Streefland
Um 19:45 Uhr sind wir auf dem Campingplatz Camping Streefland eingetroffen. 

SchniPo
Die Gaststätte auf dem Campingplatz schließt um 20:00 Uhr. Bevor wir das Zelt aufstellen essen wir erst mal ein SchniPo.

Hühner auf den Tisch
Die Hühner gesellen sich am Nachbartisch dazu und warten, ob noch was für sie abfällt. 

Highlights des Tages.
Ein rundum schöner Tag, mit viel schöner Landschaft.




29.06.2024 Rhein-Nordsee #9: Gouda ~> Rotterdam (46km)

Zwischen Hühnern, Enten, Hasen und Ziegen, gibt es heute Morgen Frühstück. Die abfahrenden Autos müssen sich erst einen Weg durch die ganzen Tiere bahnen.

Frühstück auf dem Campingplatz
Gut gefrühstückt und gelaunt schwingen wir uns gleich auf die Fahrräder. 

Windmühle
Was wäre Holland ohne Windmühlen. Hier haben wir die Erste entdeckt.

Ankunft in Gauda
Nach 4 Kilometer trudeln wir in Gouda ein. 

Grachten in Gauda
Auch da gibt es schöne Grachten.

Marktplatz in Gauda
Auf dem Marktplatz in Gouda ist ordentlich was los, denn es ist Markt. 

Stadthaus in Gauda
Stadthaus in Gouda.

Bergeweise Käse
Bergeweise Käse.
Annette zieht los und wie zu erwarten, habe ich Mühe das Gekaufte in den Taschen zu verstauen. Frischer Käse, Brötchen, Gurken und Tomaten, heute müssen wir nicht verhungern.

Aber mir war es auch nicht langweilig, schaut mal kurz in das Video rein.

Gauda Waage Haus aus dem Jahre 1668
Das Gouda Waage Haus aus dem Jahre 1668.

Klappbrücke
Wir fahren aus Gouda raus und müssen warten, weil unsere Brücke gerade hochgeklappt ist.

Mühle in Nieuwerkerk aan den IJssel
Die zweite Mühle, die wir sehen steht in Nieuwerkerk aan den IJssel.

Kralingse Plas
Da das Wetter nochmals sehr schön ist, legen wir am Kralingse Plas eine längere Pause ein. Ein Teil der gekauften Teile vom Markt in Gouda werden gegessen. Der Käse und die Brötchen sind lecker. Bis zu unserem Zeltplatz sind es noch 6km.

Rotterdam
Wir sind in Rotterdam. 🙂
Auf dem Campingplatz "Stadscamping Rotterdam". Wir werden hier zwei Nächte bleiben. Nach dem Zeltaufbau gehen wir noch was essen. Leider fängt es dann an zu regnen. 

Jetzt habe ich nur noch ein kleines Video für euch. Das ist der Fahrrad Parkplatz vor dem Bahnhof Rotterdam. Da kann unser Radhäuschen in Heilbronn einpacken.




30.06.2024 Rhein-Nordsee #10: Sightseeing Rotterdam

Heute stand Sightseeing in Rotterdam auf dem Programm.Wir beginnen mit dem Weltkulturerbe Windmühlen von Kinderdijk.

Algerabrug
Aber dazu muss man erst mal hinradeln. Wir kommen über die Algerabrug. Vor und...

Algerabrug
...hinter der Brücke je ein Sturmflutschutztor.

Bartis vor Windmühlen von Kinderdijk
Wir stehen vor den vielen Windmühlen von Kinderdijk.

Windmühlen von Kinderdijk
Windmühlen von Kinderdijk.

Annette fotografiert Mühlen
Auch Annette macht Bilder.

Panorama Rotterdam
Dann geht es am Fluss Maas zurück nach Rotterdam. Hier die Skyline von Rotterdam.
 
Kruscht zum Verschenken
Begeistert finden wir an einem Haus dieses Schild. Ich übersetzte für mich im Vorbeifahren. Alles was du wegwerfa kanscht. Das Fahrrad stoppt und wir sind begeistert von der Idee. Können wir was davon gebrauchen oder haben wir was übrig. Wir sind fündig geworden. Was wird nicht verraten 🤫.

Panorama Rotterdam
Naja, die Skyline von Rotterdam. Es gibt tausendmal bessere. Wer die Skyline von New York, Shanghai, Beijing und Guangzhou gesehen hat mit Wolkenkratzern von 700m Höhe, ... Ich definiere es als Panorama von Rotterdam. 

Maasbeeld - Auke de Vries + Willemsbrug
Kunscht vor der Brücke oder doch Schrottverwertung eines alten Brückenkopfes. Nennt sich Maasbeeld - Auke de Vries und die Brücke heißt Willemsbrug. 

Erasmusbrücke
Erasmusbrücke in Rotterdam, eigentlich das Highlight. So weltbewegend finden wir diese jetzt auch nicht.

Hafenrundfahrt Rotterdam
Mit diesem Schiff machen wir eine Hafenrundfahrt, die 75 Minuten dauert. 

Hafen Rotterdam
Es wird das eine und andere erklärt.

Euromast
Euromast

Hafenrundfahrt Rotterdam
Im Hafen waren kaum Schiffe zu sehen. Dieses kleine Schiff, war das einzige, das verladen wurde. Von der Hafenrundfahrt haben wir mehr erwartet. Eigentlich hätten uns die richtig großen Schiffe interessiert aber so weit ging die Hafenrundfahrt nicht.

Brezel
Wir waren bei einer deutschen Lebensmittelkette einkaufen. Annette hat mir auf Wunsch diese Brezel mitgebracht. 
 
Rolltreppe zum Unterwassertunnel Maas
Jetzt kommt für mich das Highlight des Tages, der Maastunnel. Hier geht es eine Rolltreppe runter. Annette traute sich nicht mit dem Fahrrad die Rolltreppe runter, aber es gibt auch einen Aufzug. 

Unterwassertunnel Maas
Das ist dann der Radweg unter der Wasseroberfläche von dem Fluss Maas. Der Weg für Fußgänger liegt noch was tiefer. Der Tunnel ist 1.373m lang.

Toilette Rotterdam
Wer unterwegs ist, braucht auch mal eine Toilette. Auf der Tafel steht 10 Cent. Zuerst suchen wir in unseren Taschen ewig nach 10 Cent und dann finden wir keinen Schlitz für das Geld. Dann gibt es noch einen QR-Code, der nicht lesbar ist. Dabei kann es so einfach sein, Mobiltelefon ran halten und schwupps springt die Tür auf. Voraussetzung ist natürlich mobiles Bezahlen ist freigeschaltet. Aber wenn man deutsch denkt, sucht man halt einen Schlitz für das Geld. Ich denke sofort an, "Kartenzahlung ab 10€ möglich".

Tofu und Chicken Nudeln
Heute war es wie gestern, als wir essen waren fing es wieder an zu regnen. Heute gab es Essen beim Chinesen. Tofu und Chicken Nudeln.

Highlights des Tages:
Fahrrad fahren unter der Maas. 



01.07.2024 Rhein-Nordsee #11: Rotterdam ~> Den Haag (68km)

Genug von Rotterdam. Heute ging es weiter Richtung Nordsee und Ende des Rhein oder auch Maas. Gut geruht und gefrühstückt schwingen wir uns auf die Fahrräder.
 
Rezeption Stadscamping Rotterdam
Unser schöner Frühstücksplatz am Morgen. Den Sonnenschirm haben wir nicht gegen die Sonne gebraucht. Jedoch gegen zwei Regenwolken, die nicht ganz dicht gehalten haben. Aber dafür werden wir mit einem Regenbogen 🌈  belohnt.

Rotterdam Schiedam
In Rotterdam Schiedam gibt es auch ein paar schöne Ecken.

Mühle Schiedam
Warum sind wir gestern eigentlich zu den Windmühlen gefahren? Hier kommen die ohne Umwege auf einen zu und sind mindestens genauso schön.

Ortsschild Rotterdam
Wir verlassen das Stadtgebiet von Rotterdam, jetzt endgültig. Rotterdam war für uns jetzt nicht so schön. Hätte man auch lassen können. Es gibt definitiv schönere Hafenstädte. Die Stadt wird jedenfalls nicht in die Top 10 der besuchten Städte auf unserer Reise kommen. Im Negativranking gleich nach Köln. 

Hafen von Delft
Im Hafen von Delft wird ein Schiff aus dem Wasser gehoben.
Wir sind plötzlich in Delft? 🤔 Was für eine Überraschung. Sollte eigentlich nach Hoek van Holland kommen. Da ist beim Navigieren was schief gelaufen. Aber macht nichts, fahren wir halt dann nach Hoek. 

Delft Grachten
Die kleinen Städte, mit ihren Grachten sehen alle sehr schön aus, so auch Delft.

Möwe
In Delft auf einer Bank schaut die Möwe mich grimmig an und wartet ob ich nicht was für sie habe. Pech gehabt, wir füttern keine Tiere.

Delfter Porzellan
Delft ist auch bekannt für sein Porzellan. Diese beiden Turteltauben haben wir in einem Schaufenster gesichtet.

Stadthuis Delft
Stadthuis oder auch Rathaus in Delft.

Kirche Delft
Kirche

Eiskaffee
Was für ein schönes Eiskaffee.

Grachten in Delft
Grachten in Delft.

Gemeindehaus in Delft
Gemeindehaus in Delft. 

Oude Kerk
Oude Kerk, die Kirche muss schief sein. Die Kirche hängt in all den Bildern schief. In Delft könnte man bestimmt hunderte Bilder machen. Ein Platz, Örtchen, Haus, Grachten eins schöner als das andere. Aber wir wollen weiter.

Maasluis
An diesem Platz war Rast angesagt. Wir sind in Maasluis.

Maas
Ab Maasluis sind wir wieder an der Maas geradelt. Schließlich wollten wir noch ein paar große Schiffe sehen, bevor es an der Nordsee weiter geht.

Sturmflut Schutz
Dieses große Sperrtor soll das Hinterland vor einer Sturmflut schützen. 

Stella Line
Kurz vor Hoek van Holland fahren die Fähren nach London ab. Es kommen sofort Erinnerungen auf, an unsere Fährfahrt nach Helsinki. Damals sind wir auch mit der Stella Line geschippert . 

Leuchtturm
Wir nähern uns der Nordsee. Ein Leuchtturm ist schon in Sicht.

Liegestühle im Kreisverkehr
Im Kreisverkehr stehen schon mal unsere Liegestühle ⛱️ bereit.

Möwe
Möwe einmal anders.

Hoeck van Holland
Yiepie yeah, wir sind am Ende der Maas oder auch des Rheins. Nach 812km sind wir am Hoeck van Holland. Auf deutsch "Eck von Holland". Ab nun geht es an der Nordseeküste weiter. 

Schiffe auf dem Rhein
An der Ecke von Holland sitzen wir noch eine ganze Weile und beobachten wie die Schiffe rein und rausfahren. Wir sehen mehr Schiffe als im Hafen von Rotterdam oder das was wir bei der Hafenrundfahrt gesehen haben.

Ferienpark Roompot Kijkduin
Kurz vor Den Haag checken wir im Ferienpark Roompot Kijkduin ein. Ein Wuchercampingplatz, der bisher teuerste überhaupt auf all unseren Reisen.

Ferienpark Roompot Kijkduin
Für die paar Quadratmeter haben die uns 47,50€ abgezockt. Kein Rasen, keine Sonne und die Sanitäranlagen sind für den Preis auch nicht gerechtfertigt. Seither haben wir zwischen 15 und 25€ für die Nacht bezahlt. Hoffentlich war das jetzt ein Einzelfall und es sind nicht alle so teuer.




02.07.2024 Rhein-Nordsee #12: Den Haag ~> Haarlem (64km)

Heute Nacht hat es sehr kräftig geregnet. Es prasselte auf unser Zelt um 9:00 Uhr hat es dann aufgehört zu regnen. 

Frühstück den Haag
Das Zelt mussten wir leider sehr nass einpacken. Für unser Frühstück haben wir einen Tisch unter einen Vorsprung geschoben, denn es fängt immer wieder an zu regnen.

Blumen Den Haag
Wir fahren vom Zeltplatz erst mal nach Den Haag.

Blumen Den Haag
In Den Haag waren wir schon mal 2014, aber auch nur sehr kurz und wir haben wenig Erinnerungen daran. Wenn wir keine Erinnerungen daran haben, waren wir der Meinung kann es auch nicht so besonders gewesen sein. So haben wir schon mal die Brücke mit den schönen Blumen fotografiert. Wer weiß ob noch was Schönes kommt.

Johan de Witt Gedenkstätte
Im Hintergrund die Häuser von Den Haag und im Vordergrund die Johan de Witt Gedenkstätte. 

Palais Noordeinde
Palais Noordeinde

historische Gebäude am See Hofvijver
Jede Menge historische Gebäude am See Hofvijver.

Innenstadt Den Haag
Innenstadt Den Haag.

Rathaus Den Haag.
Rathaus Den Haag.

Innenstadt Den Haag
Innenstadt 

Storchenhaus
Storchenhaus, nenn ich halt so 🤗.

Burg den Haag
Bein Rausfahren aus Den Haag läuft uns dies Burg noch über den Weg.

Dünen Radweg
Es geht wieder in Richtung Meer. Der Radweg verläuft wunderschön ca. 40-50km durch Dünen.

Dünen Radweg
Zu dem Dünenweg, ist zusammenfassend gesagt: "Er ist anstrengend schön". Es geht leicht hoch und runter, aber das ist nicht das Problem. Wir müssen kräftig gegen den Wind in die Pedale treten.

Katwijk steht dieser Fässerturm
In Katwijk steht dieser Fässerturm.

Riesenrad Norwijk
In Norwijk steht dieses Riesenrad.

Zandervoort
Zandvoort, wir brauchen ein Pause.

Bartis in Zandervoort
Noch 10km bis zu unserer Unterkunft. Hier trinken wir den Rest Kaffee und stärken uns für die letzten paar Kilometer. 

Ankunft in Haarlem
Ankunft in Haarlem. Die Straßen sind leergefegt. Alle sitzen in den Gaststätten und schauen EM. Es spielt die Niederlande gegen Rumänien. Die Niederlande gewinnt 3:0.

Hotel Amadeus Haarlem
Wir schlagen dem angesagten Regen heute Nacht ein Schnippchen und checken im Hotel Amadeus ein. Ja, leider soll es morgen bis 15:00 Uhr regnen. Die Hoffnung haben wir, dass der Regen nicht so lange dauert. 

Restaurant Bambu
Im Restaurant Bambu gab es gebratenen Reis. Oben zwei vegetarische Taschen. Was das alles war? Keine Ahnung, jedenfalls sehr lecker. Unten, Peking Ente. 

Highlights des Tages:
Der schöne Dünenradweg. 




03.07.2024 Rhein-Nordsee #13: Sightsseing Haarlem

Es regnet und regnet, es stört uns aber nicht. Wir haben unser Hotelzimmer in Haarlem verlängert und erkunden die Stadt. Ein paar Highlights haben wir für euch hier fotografiert. 

Rathaus von Haarlem
Das Rathaus von Haarlem.

Orgel De Grote of St. Bavokerk te Haarlem
Wenn es regnet kann man in die Kirche gehen. In der Kirche "De Grote of St. Bavokerk te Haarlem" gibt es eine schöne Orgel. Auf der Orgel haben schon Händel und Mozart gespielt. 

Kronleuchter Grote of St. Bavokerk te Haarlem
Interessante Kronleuchter vor der Orgel.

Teylers Museum
Teylers Museum

Teylers Museum innen
Teylers Museum innen.

Einer von 20 Innenhöfe in Haarlem
Eine Besonderheit sind die 20 Innenhöfe in Haarlem. Hier kann man relaxen. (Wenn es nicht 🌧 würde.)

Bartis vor der Windmühle
Es darf natürlich auch eine Mole = Windmühle nicht fehlen. 

Fahrrad fahren
Auch bei Regen fährt man Fahrrad. Es gibt kein schlechtes Wetter.

Blumen in Haarlem
In Säcken an der Wand befestigt wachsen die Blumen.

Stadttor in Haarlem
Stadttor in Haarlem.

Haarlem
Überall ist es schön, trotz Regen.

Rehe im Frederikspark
Im Frederikspark machen es sich die Rehe gemütlich, wie wir auch. Es regnet nicht mehr. Wir trinken unseren Kaffee und essen unseren Kuchen. 

WC
Nach dem Kaffee müsste man mal pinkeln. Ich gebe WC in mein Navi ein. Es zeigt 8m Entfernung an. Da sehe ich dieses Gebilde und siehe da, tatsächlich hier können wir unseren Kaffee wieder loswerden. Was es nicht alles gibt.

Bewachtes Fahrradparkhaus Haarlem
Jetzt wollen wir mal schauen ob unsere Fahrräder noch da sind. In diesem Parkhaus für Fahrräder haben wir sie gestern Abend abgeparkt. 

Bewachtes Fahrradparkhaus Haarlem
Das bewachte Parkhaus ist tagsüber kostenlos, über Nacht kostet es dann 50 Cent. Was für ein Service.

Niederländisches Abendessen
Zum Abendessen starten wir mit Spezialbier Hopster aus Catalunya, im Restaurant Prakm. Unten links, Vegetarischer Hamburger. Unten rechts Stamppot, Kartoffelpuree mit Endiviensalat, Sauce und Würstchen.

Klosterbier aus Kleiburg
Da ich eigentlich ein lokales Bier wollte, mussten wir nochmals nachlegen. Jetzt gibt es ein Dubbelblond, von der Klosterbrauerei Kleiburg, in der Nähe von Amsterdam. 

Heute haben wir Haarlem, dank dem Regen ausgiebig erkundet. Morgen soll es keinen Regen geben und unsere Tour geht dann weiter in Richtung Norden nach Alkmaar.



04.07.2024 Rhein-Nordsee #14: Haarlem ~> Breezand (77km)

Gut gefrühstückt ist schon die halbe Etappe für einen Tag. Heute soll es keinen Regen geben. Was will man mehr und was der Tag sonst noch bringen wird, wird sich zeigen.

Frühstück mit Blick auf den Grote Markt
Frühstück mit Blick auf den Grote Markt vom Hotel Amadeus. Die Fahrräder aus dem Fietsenstalling abgeholt, dann kann es losgehen. 

Gebäude in Haarlem
In Haarlem kommen wir noch hier vorbei und dachten es wäre ein Schloss. Ist es aber nicht. Was es ist bekomme ich nicht raus.

Radler warten auf die Fähre
Wir und die anderen Radler warten auf die Fähre. 

Fähre über den Nordseekanal
Von der Fähre kommt ein Kleinlaster und dutzende Fahrradfahrer. Wir überqueren den Nordseekanal. Der Kanal geht von Amsterdamm und dem Eiselmeer einmal quer durchs Land.

Historisches Gebäude in Heiloo
Historisches Gebäude in Heiloo.

Mühle in Alkmaar
Jeder Ort hat seine Mühle, so auch Alkmaar.

Alkmaar
Alkmaar ist eine bezaubernde Stadt. Eingebettet im Herzen von Nordholland, so wird es auf deren Webseite beschrieben. Weiter steht da ein Muss für Reisende. 

Rathaus in Alkmaar
Rathaus in Alkmaar.

Käsemuseum Alkmaar
Das Käsemuseum, rechts davon findet jeden Freitag der Käsmarkt statt. Leider haben wir nicht Freitag. Somit gibt es auch keinen Käsmarkt zu sehen.

Käsetransport
Ob ich mal beim Käsetransport helfen soll?

Alkmaar
Wir können der Webseitenbeschreibung zustimmen, das Örtchen ist sehr schön.

Niederländische Spezialität Pommes
Na endlich, Annette hat eine niederländische Spezialität gefunden. Zwei große Tüten mit Pommes.

Gassen von Alkmaar
In den Gassen von Alkmaar. 

Grachten in Alkmaar
Grachten in Alkmaar. 

Kissing Point
Ich nehme am Kissing Point Abschied von Alkmaar.

Windmühle
Weiter geht unsere Tour an Windmühlen, vielen schönen Häusern mit Blumen und Wasser davor.

Brücke
Eine Brücke der anderen Art.

Brücke
Annette hält Ausschau ob das Meer zu sehen ist.

Kein Meer in sicht
Sie kann kein Meer entdecken. 

Moderne Windräder
Moderne Windräder.

Camping de Tulpenweide
Ankunft am Campingplatz "Camping de Tulpenweide". Rezeption leider zu. Eine Camperin hat die Vollmacht bekommen und weißt uns ein. 

Camping de Tulpenweide Hortensien
Die Tulpen auf dem Campingplatz Tulpenweide blühen nicht mehr aber die Hortensien. Es sei noch geschrieben, dass die Erde hier wohl hervorragend geeignet für riesige Büsche Hortensien ist, denn blühende Hortensien begleiten uns schon die ganze Fahrt.

Zelt steht
Geschafft, das Zelt steht.

Camping de Tulpenweide
Da kann man es aushalten oder?




05.07.2024 Rhein-Nordsee #15: Breezand ~> Burdaard (105km)

Gut gelaunt stehen wir heute Morgen auf. Denn ab jetzt sollten wir Rückenwind haben. Regen soll es erst heute Abend geben. Unser eigenes Frühstück war auch ganz gut. Es gab sogar gekochte Eier.

Radweg Niederlande
Der Radweg gehört uns. Was für ein toller Radweg. Wir brausen daher, der Wind treibt uns an.

Blick auf die Nordsee
Kurzer Rückblick auf da wo wir herkamen.

Hafen von Den Over
Hafen von Den Over.

Fietsbus
Eigentlich freue ich mich schon die ganze Tour den Damm "Afsluitdijk" entlang von Den Over nach Harlingen zu fahren. Der Damm ist 32km lang und schützt das Hinterland. Bei starkem Westwind den wir heute hatten ein Vergnügen. Aber zu unserer Überraschung war der Weg gesperrt und das soll bis 2025 so sein. Es gibt aber eine Umleitung, diese nennt sich Buspendelverkehr. Der Bus fährt alle 1h und ist kostenlos.

Fietsbus
So sieht es dann in dem Bus aus. Vorne werden die Fahrräder abgestellt und hinten dürfen wir sitzen.

Fietsbus
Wir sind auf der anderen Seite angekommen und sind immer noch sprachlos, was alles machbar ist. Es wurden sogar zwei Liegefahrräder eingeladen. Bei uns stehst du da und weißt dir nicht zu helfen. Ich denke da nur an den Schienenersatzverkehr der Bahn.

1.000 Kilometer
Auf dem restlichen verbleibenden Stück Damm,  haben wir die 1️⃣.0️⃣0️⃣0️⃣ km Marke auf unserer Tour überschritten.

Hafen in Harlingen
Hafen von Harlingen. 

Hafen in Harlingen
Hier ist ordentlich was los auf dem Wasser.

Hafen in Harlingen
Wir machen da unsere Mittagsrast und beobachten wie die Schiffe ankommen und wegfahren, die Brücken ständig auf und zugehen.

Bartis am Hafen in Harlingen
Wir legen auch unser Etappenziel fest, denn es soll Regen geben. Somit buchen wir ein Hotel.

Hafen in Harlingen
Auch das Ein- und Ausparken oder wie es besser heißt, das An- und Ablegen, ist recht interessant.

Hafen in Harlingen
Hafen in Harlingen mal von der anderen Seite.

Innerhalb Harlingen
Auch die Innenstadt ist sehr zu empfehlen. 

Schöne Häuser mit Blumen in Harlingen
Schöne Häuser mit Blumen in Harlingen.

Hotel Posthus
Wie schon angekündigt, wir übernachten im Hotel Restaurant It Posthus in Burdaard. 

Hotel Posthus
Unser Zimmer im Hotel Posthus.

Heute war um 18:00 Uhr auch noch Fußball EM⚽️ angesagt, Deutschland-Spanien. Das war auch der 2. Grund ein Hotelzimmer zu nehmen, denn auf dem Campingplatz gibt es keinen Fernseher. Zwei Baustellen von Harlingen nach Burdaard haben uns fast den Anpfiff gekostet. Fußballspiel haben wir leider verloren. Der Ort Burdaard, liegt nicht mehr an der Nordseeküste, sondern mehr im Landesinneren. Morgen soll es kräftige Orkanböen geben, da ist es vielleicht eh besser, wir fahren nicht direkt an der Küste. Unseren Tourenplan haben wir sowieso schon mehrfach anders gestaltet. Aber das ist der Vorteil, wenn man nichts vorgebucht hat und frei in der Gestaltung ist.



06.07.2024 Rhein-Nordsee #16: Burdaard ~> Kollumerpomp (29km)

Ein super leckeres Frühstück gab es heute Morgen im Hotel It Posthus. Pünktlich um kurz vor 10:00 Uhr fing dann auch der Regen an.

Frühstück It Posthus
Den Brotkorb haben wir auch erfolgreich geleert, bis auf die verpackten Knäckebrote und den Zwieback.

Kaffee trinken
Den letzten Kaffee schlürfen wir draußen.

Brücke in Burdaard
Die Brücke öffnet und schließt sich, Annette ist ganz begeistert. 

Häuser in Burdaard
Auf der anderen Flußseite stehen hübsche Häuschen mit schönen Blumen.

Molen "De Zwaluw" Burdaard
Im Dorf steht noch eine Windmühle, die man besichtigen kann. Da es noch bis 12:00 Uhr schütten soll, beschließen wir die Mühle zu besichtigen. 

Mühlenbesichtigung
Was uns nicht bewusst war, dass die Mühlen auch noch als Sägewerk und als Wasserpumpe genutzt wurden. Die Führung durch die Mühle macht ein ehrenamtliches Vereinsmitglied. Für je 5€ erhalten wir eine ausführliche Mühlenführung. Diese Windmühle wird als Sägewerk und Mühle genutzt. Wir besteigen die Windmühle.

Müller bei der Arbeit
Die Mühle ist noch aktiv und der Müller ist schwer am Arbeiten. Da der Kopf der Mühle gerade gewartet wird, kann die Mühle auch mit einem Motor angetrieben werden. 

Blick auf den Ort Burdaard von der "Molen de Zwaluw
Blick auf den Ort Burdaard von der "Molen de Zwaluw".

Mühlenshop
Im Mühlenshop gibt es jede Menge was man kaufen kann. Was wohl in unserer Tasche landen wird.

Dokkum Windmühle
Um kurz nach 12:00 Uhr hört der Regen auf und wir starten Richtung Groningen. In Dokkum steht dann diese Windmühle.

Dokkum
Dokkum ist ebenfalls ein schönes Örtchen, mit vielen Geschäften, Grachten und engen Gässchen.

Dokkum
Jedes Örtchen hat hier seinen Charme.

Rathaus von Dokkum
Rathaus von Dokkum.

Kirche in Dokkum
Kirche in Dokkum.

Tynjetaler auf dem Fahrrad
Jetzt kann die Reise weitergehen, wir haben genug Proviant auf dem Fahrrad. Ganz schön groß so ein Tynjetaler.

Waage von Dokkum
Hier war früher die Waage von Dokkum, heute ist da ein Café untergebracht.

Inzwischen haben wir Sturmböen von 85km/h. Wir haben knapp 30km geschafft. Über eine Brücke müssen wir schieben, der Wind ist so heftig. Da der Wind von der Seite kommt, fahren wir auf der Straße wie besoffen. Am nächsten Picknickplatz halten wir an. Unser eigentliches Ziel Groningen liegt noch 30km entfernt. Das heutige Ziel geben wir auf. Die Sturmböen sollen bis heute Nacht 22Uhr anhalten und Zelten bei diesem Wind, auch schwierig. Das Navi zeigt uns in 300m eine B&B Unterkunft an. Wir schieben die Fahrräder die 300m, selbst beim Schieben werden wir fast umgeworfen. Unsere Fahrräder mit Taschen haben seitlich eine zu große Angriffsfläche. 

Kollumerpomp bei B&B Theeschenkerij Lauwerswille
Wir haben Glück, wir können eine Nacht bleiben. Die letzten Gäste sind gestern vorzeitig abgereist und neue Gäste kommen erst wieder am Montag. So sind wir jetzt in Kollumerpomp bei B&B Theeschenkerij Lauwerswille. Eine riesen Wohnung nur für uns zwei. Wo wir doch nur ein Zelt brauchen, hoffentlich verlaufen wir uns heute Nacht nicht.

Schlafzimmer bei B&B Theeschenkerij Lauwerswille
Aber dafür hat das Bett vielleicht ein bisschen was vom Zelt.

B&B Theeschenkerij Lauwerswille
Blick aus dem Fenster. 




07.07.2024 Rhein-Nordsee #17: Kollumerpomp ~> Delfzijl (65km)

Heute Morgen hat sich der Wind beruhigt. Wir haben immer noch Böen von 45km/h, aber damit kann man Fahrrad fahren. Gut dass wir in Groningen nichts gebucht hatten, so waren wir doch recht flexibel und die Unterkunft heute Nacht war ja auch recht schön.

Fahrradfahrer in Groningen
Wir sind kurz vor Groningen, in jedem Gebüsch steckt ein Radler.

Sind in Groningen
In Groningen klappt uns die Brücke vor der Nase weg. Aber sie kommt auch wieder.

Der Aa-Kerk
Die Kirche heißt "Der Aa-Kerk". Die in Groningen wussten wohl schon, dass es ein schlechter Sommer wird und haben schon mal die Regenschirme aufgehängt.

Grote Markt mit Martinikerk
Grote Markt mit Martinikerk.

Stadthuis in Groningen
Stadthuis oder Rathaus in Groningen. 
Am Grote Markt machen wir unsere Mittagsrast. Der Sitznachbar auf unserer Bank empfiehlt uns die neue Bibliothek zu besuchen. Es sei alles umsonst und muss man gesehen haben.

Neue Bibliothek in Groningen
Wie haben das Bauwerk gefunden. Was für ein futuristischer Bau, die Bibliothek von Groningen. 

Rolltreppen Bibliothek Groningen
Kreuz und quer und hoch und runter gehen die Rolltreppen. Auf jeder Etage gibt es was zu bestaunen. Hier könnte man sich stundenlang aufhalten. 

Bibliothek in Groningen
Oben gibt es eine Plattform und man hat den vollen Überblick.

Blick von Bibliothek zur Martinikerk
Zur Martinikerk...
.
Blick von der Bibliothek in Groningen
... und nochmals.

Blick von der Bibliothek in Groningen
???

Blick von der Bibliothek in Groningen
Rathaus und großer Marktplatz. Oje, oje, und Regen ist auch im Anmarsch.

Scheiss-Wetter
Och ne, ich habe keinen Bock mehr auf diesen 💩⛈️. Entweder es stürmt wie doof oder es schüttet. Zum Glück hat uns die Brücke gerettet. 

Hotel de Boegschroef
Wir sind dann doch noch irgendwann in Delfzijl angekommen. Wir übernachten im Hotel de Boegschroef direkt am Hafen.

Hotel de Boegschroef-"Blick au den Hafen von Delfziejl
Blick von unserem Hotelzimmer auf den Hafen von Delfzijl. 

Abendessen in Hotel de Boegschroef
Wir bleiben im Hotel und es gibt Kichererbsenburger für mich. Annette entscheidet sich für Kribbeling.

Hafen Delfziejl bei Nacht
Gute Nacht.



08.07.2024 Rhein-Nordsee #18: Delfzijl ~> Emden (96km)

Die Zeit vergeht wie im Fluge, jetzt sind wir schon den 18. Tag unterwegs. Durch die vielen Sehenswürdigkeiten verfliegt der Tag wie im Nichts. Am Nachmittag muss man schon checken ob das Wetter für Camping mitmacht. Wenn dem nicht so ist, vertrödelt man die Zeit mit der Hotel Suche. Jeder Tag ist spannend ob man das erreicht was man sich am Abend vorher ausdenkt.

Annette sitzt im Fenster
Die Sonne scheint schon am Morgen, da kann man schon mal auf der Fensterbank sitzen und die Sonne genießen. Die Wettervorhersage sagt ab 16:00 Uhr Regen, wir hoffen sie hat heute mal nicht Recht. Leider war die Trefferquote der Vorhersage meist ziemlich gut.

Dollart
Inzwischen sind wir ja nicht mehr an der Nordsee, beziehungsweise eigentlich seit zwei Tagen nicht mehr. In Delfzijl fließt die Ems in die Nordsee. Die Ems in Delfzijl hat heute Ebbe.

Emshotel in Delfzijl
Das Emshotel in Delfzijl wäre auch nicht schlecht gewesen. Wäre sogar günstiger auf deren Webseite gewesen als das Hotel de Boegschroef wo wir waren. Naja alles kann man auch nicht checken.

Blick von der Hafenschutzwand auf Delfzijl
Blick von der Hafenschutzwand auf Delfzijl.

Steine am Dollart
Ob das Stonehenge ist? Naja, die stehen ja in England. 

Dollart
Es geht Kilometer um Kilometer an der Ems entlang. Manchmal nah und dann wieder Kilometer weit entfernt.

Trinkpause am Sperrwek Statezijl
Trinkpause am Sperrwek Statezijl.

Grenze Deutschland Niederlande
Wir fragen uns ob hier die Grenze ist?

Deutscher Miniradweg
Als wir uns umdrehen, erkennen wir es sofort. Ihr auch? Wir erkennen es am schmalen Radweg. Also sind wir wieder in Deutschland.
 
Mittagsrast
Wie haben Hunger, an diesem Plätzchen wird aufgetischt. 

Uferprominade Leer
Kaffeepause nach 60km in Leer. Die Stadt Leer haben wir in 2022 auf unserer Emsradweg Tour ausgiebig dokumentiert. Wenn ihr Interesse habt, wie es in Leer aussieht drückt für die Etappe 2022 hier.

Dunkle Wolke
Seit Leer begleitet uns diese Wolke. Das ist bestimmt die für 16 Uhr angekündigte Regenwolke. In der Ferne sieht man es auch regnen. Jedoch heute hatten wir mehr Glück, die Wolke bleibt für uns dicht

Kunstwerk Moin moin
Moin moin, wir sind am Sperrwerk 10 km vor Emden. 

Am Sperrwerk Emden
Noch ohne Regen und es wird auch so bleiben. Wir sind in Emden angekommen und checken im B&& Hotel ein.
 
Essen am Marktplatz
Es ist schon wieder spät. Am Marktplatz gehen wir noch essen.

Heringe und Currywurst
Heute sind Heringe und Currywurst angesagt.

Delftspucker + Schiffe Emden
In Emden ist auch noch alles beim Alten. Die Delftspucker und die Schiffe stehen noch wie vor 2 Jahren am Hafen.

Rathaus Emden
Rathaus Emden.

Otto Haus
Das Otto Haus ist nicht neu, aber bei der letzten Tour gab es kein Foto davon. 

So, jetzt sind wir gegenüber an der Ems von wo wir heute Morgen gestartet sind. Man kann es auch einfacher haben. Man fährt mit der Fähre von Delfzijl nach Emden. Doch leider nicht montags oder dienstags, wir hätten bis Mittwoch warten müssen. Aber die Strecke ist sehr schön und es gibt auch die Dollart Radroute die 300km lang ist. Dollart ist die Bucht von der Ems in die Nordsee. Alle Infos dazu bei Wiki. Morgen soll es einen Sommertag geben, wir werden eine kleine Strecke fahren und dann hoffentlich mal ins Wasser springen. 



09.07.2024 Rhein-Nordsee #19: Emden ~> Knock (30km)

Wie schon angekündigt, heute ist Ruhe- und Badetag. Wir fahren rund 20km zum nächsten Campingplatz. 

Campingplatz Knock
Ankunft am Campingplatz Knock.

Badesee Campingplatz Knock
Der Campingplatz hat auch einen kleinen Badesee. Aber den Nutzen wir nicht. Wir wollen in die Nordsee springen. 

Pferde in der Nordsee
Die Pferde mögen das Wasser.

Nordsee Watt
Das Wasser kommt und geht. Gegen Abend war das Wasser weg.

Fahrräder relaxen am Strand
Die Fahrräder und wir relaxen am Strand.

Es war auch eine Premiere, ich war das erste Mal in der Nordsee schwimmen. Wenn ich seither an die Nordsee gekommen bin, war es meist regnerisch und kalt. Heute hat alles gepasst. Das Wasser soll 17°C haben. Wir haben es nicht nachgemessen.

Abendessen am Strand
Es ist sogar am Abend noch warm, dass wir unser Abendessen am Strand einnehmen. 




10.07.2024 Rhein-Nordsee #20: Knock ~> Bensersiel (84km)

Alles ruhig nach dem Grwitter heute Nacht. Der angekündigte Regen um 8:00 Uhr bleibt aus. Auch gut, so können wir gemütlich auf der Bank am See frühstücken.

Zeltwiese
Zelt ist heute Morgen schon erstaunlich trocken.

Raupe
Was für eine giftgrüne Larve/Raupe hat sich auf unserem Zeltdach verirrt. Was sich daraus wohl entwickeln wird. 

Leuchturm Campen
Es geht am Leuchtturm Campen vorbei an der Nordsee nach...

Greetsiel
... Greetsiel ein kleines wunderhübsches altes Fischerdorf. Heute Morgen ist es auch noch recht verschlafen.

Greetsiel
Allerlei bunte Windräder für den Vorgarten. Die Fahrräder würden sich bestimmt gut machen mit den drehenden Rädern. Aber auf einer Fahrradtour halten sich die Mitbringsel im Rahmen.

Möwe klaut Brötchen
Möwe klaut Brötchen und verschlingt es in einem Stück.

Anker in Greetsiel
Rostiger alter Anker in Greetsiel. 

Greetsiel
Wir essen ein Eis, andere tun das auch. In der Sonne ist es schön warm. 2022 hat Annette hier ein leckeres Fischbrötchen gegessen. Leider gibt es den Laden nicht mehr. Es sitzt ein alter Mann in der Türe und das Haus wird renoviert. Schade, das Fischbrötchen was Annette, dann gekauft hatte war mit einem lätschigen Brötchen. 

Greetsiel
Abschied von Greetsiel, jetzt kommen uns Scharen an Leute von den Parkplätzen entgegen.
 
Nordsee
Weiter geht es am Damm entlang. Der Wind trägt uns in Richtung Westen.

Schafe auf dem Damm
Die Schafe finden es schön überall auf dem warmen Asphalt rumzuliegen. Es war Slalom fahren angesagt.

Aussichtsbank
Wir müssen mal auf den Damm, um die Aussicht auf einer Bank zu genießen. 

Nordsee
Die Fahrräder dürfen warten.

Hafen von Norddeich
Mittagsrast im Hafen von Norddeich.

Dornumersiel
Kaffeepause in Dornumersiel. Mit Regen im Anmarsch. 

Ankunft in Bensersiel
Ankunft in Bensersiel unserem heutigen Etappenziel.

Wir schlafen auf dem Campingplatz Tekken. Ein kleiner gemütlicher Campingplatz. Schnell das Zelt aufgebaut und noch zum Supermarkt. Wir haben nicht mehr viel für unser Frühstück. 

Hafen von Bensersiel
Hafen von Bensersiel.

Abendessen
Beim Seewolf gab es dann noch was zu essen für uns, Kochfisch und Spiegelei mit Bratkartoffeln. 

Sonnenuntergang im Hafen Bensersiel
Und schon wieder ist der Tag zu Ende. Sonnenuntergang im Hafen.



11.07.2024 Rhein-Nordsee #21: Bensersiel ~> Dangast (87km)

Die Sonne weckt uns in unserem Zelt. Das ist gut so, dann kann das Zelt trocknen. Die Wiese war heute so nass ohne dass es geregnet hat.
 
Frühstück auf dem Campingplatz
Der Frühstückstisch ist gerichtet. Heute haben wir eine große Auswahl. Es gibt weich gekochte Eier, Tomaten, Gurken, dreierlei Käse, vegane Wurst, Joghurt, Marmelade und Brötchen zu dem Kaffee. 
 
Brezel
Nicht vergessen eine große Laugenbrezel. Es sieht nicht ganz so ordentlich wie bei einem Frühstücksbuffet aus, aber wichtig ist es schmeckt gut.

Campingplatz Tekken
Abfahrt am Campingplatz Tekken.

Strand von Neuharlingersiel
Am Strand von Neuharlingersiel.

Häuschen in Neuharlingersiel
Häuschen in Neuharlingersiel.

Hafen Neuharlingersiel
Wieder ein sehr schönes Dörfchen das Neuharlingersiel.  Am Hafen spielt jemand auf einem Schifferklavier.

Hafen Neuharlingersiel
Annette ist ganz begeistert.

Carolinensiel Mühle
Auch Carolinensiel hat eine Mühle.

Nordsee Radweg
Weiter geht es an der Nordsee. Kilometer um Kilometer, entweder am Wasser, auf dem Damm oder hinter dem Damm.

Naturschutzgebiet Wattenmeer
Naturschutzgebiet Wattenmeer.

Schafe auf dem Nordseedamm
Schafe findet man tausende und vollgeschissene Wege auch. Solange es trocken ist geht es. Wir haben auch schlechte Erinnerungen an nasse Wege.

Seehund Schillig
In Schillig sehen wir diesen Seehund und uns fällt ein, dass wir schon welche im Meer gesehen haben.

Am Strand von Hocksiel
Am Strand von Hocksiel machen wir nach 42km unsere Mittagsrast. Das Wasser ist weg. Aber mit etwas Geduld kommt es auch wieder. Da es heute nochmals schön war, sind wir nochmals kurz ins Wasser gesprungen bevor es weiter ging.

LNG-Terminal Wilhelmshaven
Jetzt geht es durch den Jadebusen. Vor Wilhelmshaven stehen große Schiffe und werden entladen. Hier ein LNG-Terminal.

Möwe frisst Krabbe
Eine Möwe hat eine Krabbe gefangen und lässt sie immer wieder runterfallen oder spielt mit ihr.

Ölhafen
Ölhafen.

Steinkohlekraftwerk
Diese Steinkohlekraftwerk ging 2015 in Betrieb. Mal was Abwechslung zur Natur pur. Jedenfalls müssen wir nicht um die ganzen Industrieanlagen außen rumfahren sondern es geht immer gerade aus.

Maadesiel
Maadesiel.

Rathaus Wilhelmshaven
In Wilhelmshaven haben wir einen Fehler gemacht, denn wir haben die Ortsmitte angesteuert. Dort steht dieses Rathaus. Beschreiben muss ich dazu nichts.

Wilhelmshaven
Alles Interessante von Wilhelmshaven liegt natürlich in der Nähe des Wassers. Da es aber schon wieder spät ist, lassen wir die Schönheiten sausen. Es gibt nur noch einen Blick zurück. 

Zweiter Schöpfungstag
Kunstwerk auf der Tafel steht zweiter Schöpfungstag. Es werde eine Feste zwischen den Wassern, die da scheide zwischen den Wassern. Und es geschah so. Uns Gatt nonnte die Feste Himmel. Da ward aus Abend und Morgen der zweite Tag.

Campingplatz Rennweide in Dangast
Wir sind auch erschöpft und erreichen den Campingplatz Rennweide in Dangast. Wir checken ein. 

Essen
Jedoch das Zelt stellen wir erst nach dem Essen auf.

Sonnenuntergang
Wir genießen den Abend.

Bartis Sonnenuntergang

😪 Unser Urlaub neigt sich dem Ende zu 😪. Jetzt wo wir so richtig eingeradelt sind. Bis Hamburg werden wir nicht mehr fahren.  Morgen gibt es noch eine Etappe nach Bremerhaven. Dort werden wir dann übernachten und am Samstag in den Zug steigen. Da wir nicht viel Vertrauen in die Bahn haben, werden wir erst mal bis Essen fahren um die Verwandtschaft von Annette zu besuchen. Am Sonntag geht es dann Richtung Heilbronn. So der Plan heute Abend. 



12.07.2024 Rhein-Nordsee #22: Dangast ~> Bremerhaven (61km)

Leider haben sie auf dem Campingplatz Rennweide eine Sitzgelegenheit vergessen. Auch am Strand sieht es schlecht aus.
 
Campingplatz und Meer
Naja, wir sind ja anspruchslos und eine Bank tut es auch. So gibt es Frühstück mit guter Sicht auf Campingplatz und Meer.
 
Dangaster Seepferdchen
Dangaster Seepferdchen.

Schneemann in Varel Hafen
Schneemann in Varel Hafen? Eher doch Steinmann.

Radstopp Schafstunde
Radstopp Schafstunde. Nach 10km lassen wir es uns schon gut gehen. 

Erdbeerenpflanzen in Gummistiefeln
Hier wachsen die Erdbeeren aus den Gummistiefeln.

Radstopp Schafstunde Produktauswahl
Na, da können wir doch bestimmt was gebrauchen? Ja, Marmelade ist leer.

Ziege spiggelt mal um die Fahrradtasche
Eine neugierige 🐐  Ziege spiggelt mal um die Fahrradtasche und fragt, was machen die da?

Ei do gugsch, was i vor an Rüssel hab
Ei do gugsch, was i vor an Rüssel hab.

Ebbe Nordsee
Im Jade Busen ist das Wasser komplett weg. Der Stöpsel ist raus. Für was braucht man da wohl einen Schwimmring 🤔? Ach ja, das ist ein Zauberring. Wenn das Wasser komplett weg ist, muss man dreimal mit dem Ring an die Stange schlagen und das Wasser kommt dann gemächlich 6h lang wieder.

Schiff im Watt
Das Schiff hat das Wasser verpasst. Im Hintergrund sieht man wo wir gestern langgeradelt sind, z.B. das Steinkohlekraftwerk. Hier nehmen wir auch Abschied von der Nordsee. Ach nee, geht ja gar nicht, sie hat sich ja von selber aus dem Staub gemacht. Na wisst ihr wo das Wasser hin fließt? Irgendwo muss das Wasser ja sein 🙂.

Seefelder Mühle
Wir fahren ein Stück der Niedersächsischen Mühlenstraße. Die Seefelder Mühle liegt auf unserem Weg.

Wasserschlösschen Blexen
In Nordenham Blexen steht das Wasserschlösschen.

Fähre Blexen-Bremerhaven
Von Blexen geht auch unsere Fähre nach Bremerhaven. 

Fähre Blexen-Bremerhaven
Wir auf der Fähre, wer auch sonst?

Fähre Blexen-Bremerhaven
Im Hintergrund Bremerhaven...

Skyline Bremerhaven
... sieht besser ohne uns aus.

Hotel Columbus in Bremerhaven
Wir sind in unserem Hotel Columbus in Bremerhaven angekommen. Als ich heute morgen gebucht hatte, schaute ich bei Google nach, wie wir da hinkommen. Da zeigte es an, dass wir am 17.04.2022 schon mal da waren. Ja und tatsächlich es war so. Auf der Weser Tour 2022.

Abendstimmung an der Weser
Abendstimmung an der Weser.

Atlantic Hotel
Atlantic Hotel.

Alter Hafen von Bremerhaven
Alter Hafen.
Das war die letzte Etappe auf unserer Rhein-Nordsee Fahrradtour. Schade, schade, der Spaß ist vorbei. Morgen geht es mit dem Zug wieder nach Hause.

Die fantastischen Radwege in den Niederlanden

Die Niederlande sind bekannt für ihre hervorragende Fahrradinfrastruktur und bieten einige der besten Radwege der Welt. Hier sind einige Highlights, die du auf deiner Tour durch die Niederlande nicht verpassen solltest:
  1. Utrecht: Diese historische Stadt ist ein Paradies für Radfahrer. Die gut ausgebauten Radwege führen dich durch malerische Gassen, vorbei an beeindruckenden Kirchen und entlang der malerischen Grachten. Utrecht ist auch ein idealer Ausgangspunkt für weitere Touren in die Umgebung.
  2. Gouda: Bekannt für seinen Käse, bietet Gouda eine charmante Altstadt mit vielen historischen Gebäuden. Die Radwege sind gut ausgeschildert und führen dich durch die idyllische Landschaft der Region.
  3. Rotterdam: Diese moderne Stadt beeindruckt mit ihrer Architektur und dem großen Hafen. Die Radwege sind hervorragend ausgebaut und ermöglichen es dir, die Stadt bequem auf zwei Rädern zu erkunden.
  4. Den Haag: Als Sitz der niederländischen Regierung und des Königshauses bietet Den Haag zahlreiche kulturelle Highlights. Die Radwege führen dich durch die Stadt und entlang der Küste, wo du die frische Meeresluft genießen kannst.
  5. Haarlem: Diese Stadt besticht durch ihre malerischen Gassen und historischen Gebäude. Die Radwege sind gut ausgebaut und führen dich durch die wunderschöne niederländische Landschaft. Ein weiterer Tag für Sightseeing in Haarlem lohnt sich auf jeden Fall.
  6. Friesland: Die Region Friesland bietet eine friedliche und ländliche Umgebung, ideal für entspannte Radtouren. Die Radwege führen dich durch kleine Dörfer und entlang malerischer Kanäle.
Radwege in den Niederlanden
Die Niederlande sind ein wahres Paradies für Radfahrer. Insgesamt sind wir in den Niederlanden 713 km Fahrrad gefahren. Die gut ausgebauten Radwege, die flache Landschaft und die fahrradfreundliche Kultur machen das Radfahren hier zu einem echten Vergnügen.  Egal, ob du historische Städte erkunden oder die Ruhe der Natur genießen möchtest, die Niederlande bieten für jeden Radfahrer das passende Erlebnis. Wir empfehlen jedem Radfahrer mal selber in den Niederlanden zu radeln, im besonderen unseren deutschen Stadtplanern, dann weiß man auch wie Fahrradinfrastruktur gebaut wird.

Aber nicht nur in den Niederlanden war es schön. Auch am Rhein und an der Nordseeküste gab es sehr schöne Orte die einen Besuch wert sind. Insgesamt haben wir 1.526km auf dem Fahrrad verbracht. Über Höhenmeter brauche ich hier nicht zu schreiben, denn diese sind nicht erwähnenswert. Auf dieser Tour kann nur der Gegenwind und schlechtes Wetter bremsen.  

1 Kommentar

  1. Hallo Ihr Beiden,
    es ist immer wieder schön Eure Touren anzuschauen.
    Wünsche Euch ein schönes Weihnachten und einen guten Start ins Neue Jahr (mit vielen schönen Touren). Vielleicht sieht man sich im Januar beim Glühweindorf?
    Viele Grüße Brigitte

    AntwortenLöschen

Du kannst hier jederzeit ein Kommentar hinterlassen, auch Anonym du musst jedoch unter "Kommentar schreiben als:" auf Anonym stellen. So ist keine Registrierung notwendig.

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.