Donnerstag, 27. März 2025

Zusammenfassung Donautäler Radweg Etappe 1-6

Die Zusammenstellung unserer Donautäler Radweg Tour ist fertig. Was wir alles erlebt und was für Erfahrungen wir auf dieser sechstägigen Fahrradrundtour erlebt haben könnt ihr jetzt fortlaufend lesen.


Übersicht der Gesamtstrecke mit Übernachtungsmarken.

Wenn ihr nicht den ganzen Artikel lesen wollt, könnt ihr auch direkt zu einer Etappe springen.
Donautäler Radweg #1: Ulm ~> Weißenhorn (29km) ➽ klick
Donautäler Radweg #2: Weißenhorn ~> Ziemetshausen (65km) ➽ klick
Donautäler Radweg #3: Ziemetshausen ~> Wertingen (60km) ➽ klick
Donautäler Radweg #4: Wertingen ~> Lauingen (68km) ➽ klick
Donautäler Radweg #5: Lauingen ~> Langenau (62km) ➽ klick
Donautäler Radweg #6: Langenau ~> Elchingen (10km) ➽ klick



Donautäler Radweg #1: Ulm ~> Weißenhorn (29km)

Wir haben uns heute auf den Weg gemacht den Donautäler Radweg zu fahren. Der Donautäler Radweg soll uns durch 14 Donau Nebenflusstäler führen. Der Radweg ist in 7 Episoden unterteilt und soll knapp 300km lang sein. Die offizielle Webseite verheißt uns folgendes: "Genussradeln im grünen Palais der Flüsse. Rund 300 Kilometer weit führt Sie der Donau-Täler-Radweg durch majestätische Landschaften in 14 Nebenflusstälern der Donau. Sieben Episoden (Themenräume) zeigen die unterschiedlichen Facetten des Flusses und bilden gemeinsam das “Grüne Palais der Flüsse”. Hujujui wir sind gespannt. 
In Heilbronn springen wir in den Zug und fahren bis Ulm. Los geht's an Gleis 5, mit gleich der ersten Hürde, der Aufzug ist ausser Betrieb. Im Zug meldet mir die App, dass der Zug von Stuttgart nach Ulm ausfällt. Ja ich kann euch sagen auf die Bahn ist verlass, dass noch alles beim Alten ist.

Ausschilderung Donautäler Radweg
Ausschilderung Donautäler Radweg. 

Der Donautäler Radweg ist in folgende Episoden eingeteilt: Grüner Thronsaal, Klostergarten, Hofmühlen, Wildfang, Heideterrasse, Kinderstube und Wasserspiele. Unsere erste Episode wird Klostergarten sein.

Ulmer Münster
Wir sind in Ulm und bestaunen das Ulmer Münster ....

Ulmer Rathaus
...und das Rathaus.
Im Jahr 2016 waren wir schon mal in Ulm. Damals fuhren wir von Heilbronn nach München. Jedoch da gab es unsere Blog noch nicht.

Metzgertor Ulm
Da wir auf unserer Rundtour nochmals nach Ulm kommen nehmen wir durch das Metzgertor recht schnell Abschied von Ulm.

Stadtmauer Ulm
Wir wechseln die Donauseite und sind jetzt in Neu-Ulm und  blicken auf die Stadtmauer von Ulm und den Gänsturm rechts und links der Berblinger Turm.

Plessenteicher Vogelschutzgebiet
Am Plessenteicher Vogelschutzgebiet spickeln wir zu den Vögeln 🐦. Na, ob die noch im Süden sind? 

Rast am Bach
Wir sind im Illertal, jedoch nicht an der Iller sondern an einem kleinen Bächlein. Aber das macht nichts,  auch hier kann man schön rasten.

Weißenhorn
Ankunft in Weißenhorn. 

Marktplatz mit Rathaus in Weißenhorn
Marktplatz mit Rathaus in Weißenhorn.

Unteres Tor Weißenhorn
Unteres Tor Weißenhorn.

Hotel Garni Promenade
In Weißenhorn ist heute Schluss, wir übernachten in dem Hotel Garni Promenade. Das Wetter war heute super sonnig, aber der Wind bläst unerbittlich kalt. Von dem Thema oder Episode Klostergarten haben wir nichts gesehen. Jedoch hat die Episode Klostergarten noch 50km, vielleicht sehen wir ja morgen was davon.





Donautäler Radweg #2: Weißenhorn ~> Ziemetshausen (65km)

Gut gefrühstückt schwingen wir uns heute Morgen aufs Fahrrad. Es stand nochmals die Episode Klostergarten von dem Donautäler Radweg auf dem Programm. 
Infotafel Episode Klostergarten
Diese Informationenstafel zu dem Thema Klostergarten haben wir unterwegs gefunden. 

Rathaus Stadt Weißenhorn
Wir verlassen die Stadt Weißenhorn und...

Wappen Weißenhorn
...sagen Tschüss. 

St. Wendelin Kapelle
Wir treffen jede Menge kleine Kapellen auf unserem Klostergarten Radweg, aber keinen Klostergarten. Im Vordergrund die Josefs-Buche die 1923 von einem Josef Hochenbleicher gepflanzt wurde und der 1943 in Stalingrad ums Leben kam. Beim Schreiben in der Gaststätte unterhalten sich die Leute hinter mir, heute am 19.März, ist Josefs Tag. Das passt ja gerade dazu. Der Josefs Tag war wohl bis 1977 Feiertag.  Was man während einer Fahrradtour alles erfahren kann.

alte Klostermühle
Wir kommen der Sache näher, hier eine alte Klostermühle.

Kloster Roggenburg
Nach 10 Kilometer die erste Klosteranlage. Das Kloster Roggenburg.

Kloster Roggenburg innen
Leider ist die Klosterkirche aussen wie innen ziemlich eingerüstet. Nachdem ich in Weißenhorn gelesen habe, dass die Kirche im 17. Jahrhundert eingestürzt ist wegen eines Baufehlers, ist mir unter dem Gerüst nicht sehr wohl, denn die Bauarbeiten rumpeln ordentlich. 

Kirche St. Georg in Christertshofen
Kirche St. Georg in Christertshofen.

Oberrieder Weiher
Um 12 Uhr ist Apfelpause am Oberrieder Weiher angesagt.

Pfarrkirche Heilig Kreuz Breitenthal
Pfarrkirche Heilig Kreuz Breitenthal.

Marktplatz und Rathaus in Krumbach
Marktplatz und Rathaus in Krumbach.

Bartis Mittagstisch
Im Krumbacher Stadtpark wird dann aufgetischt, wir haben Hunger.

Burgberg Krumbach Kirche St. Michael
Auf dem Burgberg in Krumbach steht die Kirche St. Michael.

Blick auf Hasberg im Mindeltal
Blick auf Hasberg im Mindeltal.
Es geht die Berge hoch und runter ins nächste Tal. Wieviel Täler wir von den 14 schon haben können wir nicht sagen. Gefühlt sind es schon die 14, aber das kann nicht sein. Ich schreibe mal die Flüsse auf an denen wir heute schon waren. Weißenhorn an der Roth, Biberachzell an der Biber, Rennertshofen am Osterbach, Tafershofen an der Günz, Krummbach an der Kammel, Hasberg an der Mindel.

Mindel
Hier an der Mindel ist nochmals eine Kaffeepause angesagt.

Wallfahrtskirche Maria Vesperbild
Puuuuaaaah, das letzte Highlight für heute verlangt nochmals die letzten Kraftreserven. Wir sausen Berg runter und ächzen wieder hoch.

Wallfahrtskirche Maria Vesperbild
Geschafft, die Wallfahrtskirche Maria Vesperbild.

Wallfahrtskirche Maria Vesperbild innen
Eine sehr schöne Wallfahrtskirche. Dort erfahren wir, dass dieses Jahr ein Heiliges Jahr ist. Vielleicht sollten wir mal wieder nach Santiago de Compostela pilgern. Es ist jetzt fast 10 Jahre her dass wir dort mit unseren Fahrrädern hingepilgert sind. Zu erwähnen wäre noch, dass die Kirche jährlich von 500.000 Besuchern besucht wird. 

Schutzengel Michael
Der heilige Schutzengel Michael steht auch an der Wallfahrtskirche.

Gashof Adler in Ziemetshausen
Im Gashof Adler in Ziemetshausen an der Zusam endet dann unsere heutige Fahrrad Etappe. 

Hier endet auch die Episode Klostergarten. Wir sind vom heutigen Fahrradtourtag begeistert.  Gute Wege, gut ausgeschildert, sehr abwechslungsreich, viele Highlights und tolles Wetter. Wenn ich mich nicht verrechnet habe, haben wir heute 7 Täler geschafft. Ich würde die ganze Etappe als großen Klostergarten bezeichnen. Viel Natur, wenig gestresste Autofahrer, kleine beschauliche Orte. Also eine Etappe zum Innekehren und abschalten vom Alltag. 





Donautäler Radweg #3: Ziemetshausen ~> Wertingen (60km)

Heute stand die Episode Hofmühlen auf dem Programm. Wir setzten in Ziemetshausen unsere Fahrrad Tour fort. Das Wetter, ein Traum.
Infotafel zu der Episode Hofmühlen
In Ziemetshausen habe ich gestern Abend diese Infotafel zu der Episode Hofmühlen aufgenommen. Ich hoffte heute ein ordentliches Bild bei Tage zu erhalten ohne nochmals zurück zu fahren. Leider haben wir heute kein Schild mehr gesehen.

Mayer Mühle
Mayer Mühle
Die erste Mühle heute Morgen nach 3,5 km, diese liegt jedoch nicht an dem ausgeschilderten Radweg. Die haben wir nur entdeckt weil wir in Ziemetshausen noch im Supermarkt waren und dann nicht mehr zurück wollten.

Der Donautäler Radweg geht Kilometer um Kilometer durch Wälder und winzlings Dörfer. Aber von Mühlen keine Spur. Irgendwie kommen wir mit der Episode Hofmühlen nicht klar. 

Allerlei Kirchtürme
Jedoch ich habe meine eigene Episode entwickelt. Die nennt sich jetzt Episode Kirchturm. Da der Radweg ansonsten ziemlich ohne Ideen und langweilig war. Hier meine Sammlung an Kirchtürmen.

Gedenkweg Kuno
Im Wald, Scheppacher Forst, in der Nähe von der A9 trafen wir noch auf den Gedenkweg Kuno. Endlich mal was Abwechslung. Mehrere Tafeln erinnern an die letzten Kriegstage 1945. Hier im Scheppacher Forst wurde der erste Düsenjäger Me 262 von KZ Häftlinge zusammengeschraubt. Es gab mehrere Raketenprüfstände. Die A9 wurde hier zum Transport von und zu dem Gelände gebaut. Der Mittelstreifen der Reichsautobahn wurde betoniert, grün angestrichen und sollte als Start- und Landebahn dienen. Viel zu sehen gibt es nicht, aber jede Menge Infos und ohrenbetäubender Lärm von der Autobahn. 

Mühle in Winterbach
Nicht zu glauben eine Mühle 🙂, diese steht in Winterbach.

Brunnen in Villenbach
Hm, ob das als Mühle durchgeht? Brunnen in Villenbach.

Hotel zum Hirsch
So das war unsere heutige Etappe, bzw. Episode Kirchturm. Wir sind in Wertingen angekommen und übernachten im Hotel zum Hirsch. 

Schloss Wertingen
Schloss Wertingen. 
Wir haben jetzt noch ca. 15km bis zum Ende der Episode Hofmühlen. Mal sehen vielleicht kommen ja morgen alle Mühlen auf einmal. Ob ich die Macher oder Erfinder der Episode Hofmühlen mal anschreibe? Episode Kirchturm würde viel besser passen.





Donautäler Radweg #4: Wertingen ~> Lauingen (68km)

Wir waren gespannt was der Donautäler mit der Episode Hofmühlen Radweg auf den letzten 15km an Mühlen zu bieten hat. 
Mühlenrad Wertingen
Ja tatsächlich, in Wertingen gibt es ein altes Mühlenrad. 👍👍👍

Sankt Martin Kirche in Wertingen
Sankt Martin Kirche in Wertingen.

Vorgarten in Wertingen
Dieser Vorgarten in Wertingen hat uns gut gefallen. Wir nehmen Abschied von Wertingen.
 
Holz Wegkapelle
Auf dem ganzen Weg haben wir heute diese Holz Wegkapellen angetroffen. Es soll davon sieben Stück geben und stammen von unterschiedlichen Architekten. Gebaut wurden sie alle zwischen 2018-2020.

Holz Wegkapelle innen
Interessant werden diese erst von innen. Hier lauter kleine blaue Fenster.

Aussichtsturm
Annette hält Ausschau. Sie entdeckt Rehe auf dem Feld und beobachtet sie mit dem Fernglas. 

Episode "Grüner Thronsaal
Heute nach 15 Kilometern endet die Episode Hofmühlen.  Wir starten die Episode "Grüner Thronsaal". Hm, was heißt wohl, Majestätischer Auftritt im grünen Thronsaal. Ich erkenne die Episode ist 14,5km lang und hat im Höhenprofil einen Höcker. 

Natur Kneippbecken
Aber bleiben wir mal auf dem Boden der Tatsachen. Hier haben wir ein Natur Kneippbecken. Da lässt sich direkt was mit anfangen. Schuhe und Socken raus und rein ins kühle Nass. Das Thermometer zeigt 7,5 Grad an.

Donau Gremheim
In Gremheim überqueren wir die Donau. Somit haben wir alle Donautäler auf der südlichen Radrunde hinter uns gelassen. Wieviel Donautäler es waren? Wir wissen es nicht. Es steht auch nirgends geschrieben. Aber im Höhenprofil kann man sehen, dass es einige Berge zu erklimmen galt.

Schloss Kalteneck
In Gremheim kommen wir am Schloss Kalteneck vorbei.

Bartis auf dem Grünen Thronsaal
Wir haben den grünen Thronsaal erklommen.

Denzel Kapelle im Ort Bissingen
Blicken in die Täler und entdecken wieder eine Holz Wegkapelle oder auch Denzel Kapelle im Ort Bissingen.

Denzel Kapelle
Denzel Kapelle, etwas näher...

Denzel Kapelle innen
...und von innen.

Blick auf Bissingen mit Schloss und Kirche
Blick auf Bissingen mit Schloss und Kirche.

Episode Wildfang
In Bissingen endet dann auch die Episode Grüner Thronsaal. Ab hier befinden wir uns auf der Episode Wildfang. Die Episode ist 26 Kilometer lang. Was ich mit der Überschrift: "Wirklich wildes Wild im Kesseltal" anfangen soll? 

Kloster Unterliezheim
In Unterliezheim steht noch ein Kloster. 

Pawson Kapelle
Hups, noch eine Holz Wegkapelle, Pawson Kapelle benannt nach dem Architekten.

Pawson Kapelle innen
Von innen Blickt man auf das Kloster in Unterliezheim.

Kloster Maria Medingen
Dann hätten wir noch Kloster Maria Medingen.

Episode Kirchturm
Auch heute habe ich noch meine eigene Episode Kirchturm. 

Hotel Rose Lauingen
In Wittislingen haben wir den Donautäler Radweg verlassen und Übernachten heute in Lauingen im Lodner Hotel, bzw. in der Ausenstelle Hotel Rose. Der Grund ist wir machten noch einen Besuch bei den Schwiegereltern unserer Tochter. Morgen werden wir wieder nach Wittislingen radeln und unseren Donautäler Radweg fortsetzen. 





Donautäler Radweg #5: Lauingen ~> Langenau (62km)

Heute haben wir, auf dem Donautäler Radweg die Episoden Heideterasse und Grüner Thronsaal West begonnen. Aber bevor es mit dem Fahrrad richtig los geht besteigen wir den Schimmelturm in Lauingen. 

Schimmelturm in Lauingen
Gleich nach dem Frühstück, ächzen wir mit vollem Bauch die unendlichen Stufen hoch, 212 an der Zahl. Den Schlüssel haben wir an der Rezeption unseres Hotel Lodner erhalten und der Aufstieg für Hotelgäste ist kostenlos.

Blick vom Schimmelturm auf das Rathaus in Lauingen
Blick vom Schimmelturm auf das Rathaus in Lauingen. 

Schloss Lauingen und Kirche St. Martin
Schloss Lauingen und Kirche St. Martin.

Panorama vom Schimmelturm auf Lauingen
Panorama vom Schimmelturm auf Lauingen
Störche auf dem Rathaus Lauingen
Auf dem Dach des Rathauses haben sich ein paar Störche niedergelassen.

Der Aufstieg hat sich gelohnt und wir haben alle Highlights von oben betrachten können. In Lauingen waren wir schon mal auf unserer Sommerradtour 2020 "17. Etappen durch Süddeutschland".

Egau in Wittislingen
Wir sind wieder in Wittislingen und überqueren die Egau.

Episode Heideterasse, Ausblicke und A(l)bwärtsblicke
Kurz nach Wittislingen startet die Episode Heideterasse, Ausblicke und A(l)bwärtsblicke.

Lattke Wegkapelle
Da haben wir die vierte Holz Wegkapelle auf unserer Tour entdeckt. Die Lattke Wegkapelle. Die Kapellen wurden alle von der Denzel Stiftung gesponsort und es gibt insgesamt sieben davon. Das war aber die letzte die wir gesehen haben. 

Trackerrennen
Aber oje, heute ist überall Trackerrennen auf den Feldwegen angesagt. Aber wir können uns gerade noch....

Lattke Wegkapelle innen
...in das Kapelleninnere retten. Bevor wir ganz eingestaubt werden. 

gigantisches Primelmeer
Was für ein gigantisches Primelmeer, ja endlich kommt der Frühling.

Schloss Altenberg
Auf dem Berg das Schloss Altenberg. Wir sind heute motiviert und wollen zum Schloss hoch radeln.

Bartis Mittagsrastplatz auf dem Friedhof
Oben angekommen ist die Enttäuschung groß. Alles verschlossen mit einem großen Tor - 😪 Privatbesitz. Auf dem angrenzenden Friedhof gibt es dann eine Bank und zwischen den ganzen Toten legen wir unsere Mittagsrast ein. Na, das Gefühl war nicht so gut, aber die Aussicht gut.

Steiff Museum Gingen an der Brenz
Nach 30 Kilometer sind wir in Giengen an der Brenz am Steiff Museum und Werksverkauf.

Steiff Bär
Dieser Steiff Bär und Elefant sind nicht zum Kuscheln gedacht. 

Adalbert der weise Euler
In der Innenstadt von Giengen sind jede Menge dieser Figuren verteilt und auf großen Tafeln gibt es eine Geschichte, Adalbert der weise Euler, zum Vorlesen.

Rathaus Gingen an der Brenz
Rathaus Giengen an der Brenz. In 2016 waren wir schon mal da und wo das Haus eingerüstet ist stand unser Hotel.

Brenz in Gingen
In Giengen überqueren wir die Brenz und fahren noch ein kurzes Stück an der Brenz entlang.

Mammut
Holper die Polter die Mammuts sind los. Na, soviel ist dann doch nicht los. Das Archäologie Zentrum in der Nähe von Stetten ob Lontal ist seit 2023 geschlossen. 

Mammut auf dem Neandertalpfad
Im Lonetal erwartet uns dann eine Überraschung nach der anderen. Wir vertrödeln die Zeit auf dem Neandertalpfad mit Lesen der Tafeln aus der Eiszeit... 

Holzfigur
...bestaunen die ganzen Holzfiguren.

Reiten auf Rentieren
Reiten auf Rentieren die es vielleicht in der Eiszeit im Lonetal gegeben hat.

Eiszeitspur Hohlenstein
Eiszeitspur Hohlenstein steht auf der Tafel geschrieben. Wir klettern in die Höhlen...

Eiszeitspur Hohlenstein Lonetal
...Schauen dumm raus. Diese Höhle nennt sich Bärenhöhle, weil dort 1861 jede Menge Bärenknochen gefunden wurden. Zur Eiszeit wäre ich bestimmt nicht so unbesorgt in die Höhle gerannt. 

Höhlen auf der Alb
Die Schwäbische Alb ist ja bekannt für viele Höhlen.

Höhlen auf der Alb
So finden wir kein Ende und haben unseren Spaß. In das Lonetal müssen wir unbedingt nochmals gehen oder fahren. Hier kann man bestimmt einen ganzen Tag verbringen und hat nicht alles gesehen. Auch für Kinder ein 1A Ausflugstipp. Wie haben den Neandertalpfad auch nur zur Hälfte gemacht.  Wir verlassen das Lonetal und haben nochmals einen Anstieg.

Felsbrocken 1888
Zu diesem Felsbrocken kann ich nichts schreiben ausser dass da 1888 drauf steht, aber das könnt ihr selber lesen.

Episode Grüner Theonsaal West
Am Gasthaus zum Schlößle Lindenau endet die Episode Heideterasse und wir wechseln zur Episode Grüner Theonsaal West. Wie es zu den Episodennamen auf dem Donautäler Radweg gekommen ist, bleibt uns weiterhin unklar. Heide haben wir nicht gesehen sondern hauptsächlich Felder und Wiesen. Aber das macht ja nichts Hauptsache es ist schön und die Etappe oder Episode hat uns gut gefallen.  Jedoch sind wir noch nicht an unserem heutigen Etappenziel Langenau angekommen. Es fehlen noch 15 Kilometer, die Sonne wird bald untergehen, wir wissen nicht wie der Weg ist und die Episode Grüner Thronsaal könnte nochmals Schotter bescheren. Zum Glück läuft hier die Episode Grüner Thronsaal abwärts in Richtung Donautal und die Wege sind okay.

Lobinger Hotel Weisses Ross in Langenau
So erreichen wir unsere Unterkunft Lobinger Hotel Weisses Ross in Langenau. 





Donautäler Radweg #6: Langenau ~> Elchingen (10km)

Heute sollten es noch 25 Kilometer bis Ulm sein. Die Episode Grüner Thronsaal endete in Elchingen und ab da beginnt die Episode Klostergarten. Unser Hotel in Langenau war ne Wucht. Super Zimmer mit Balkon und erste Klasse Frühstück. 

Mühlenrad Langenau
In Langenau machen wir uns auf die Suche nach Highlights. Schnell finden wir im Statdpark Wörth ein altes Mühlenrad. Das Mühlenrad dreht sich sogar und das alles ohne Episode Hofmühlen. 🙂

Weihnachtsteddy sitz zwischen dem Frühling
Ein Weihnachtsteddy sitzt zwischen dem Frühling.

Kneippbecken Langenau
Ein Kneippbecken hätten wir auch noch, aber heute Morgen wollten wir nicht kneippen.

Rathaus von Langenau
Das Rathaus von Langenau finden wir noch und ist uns ein Foto wert. Dann geht es weiter auf unserem Donautäler Radweg.

Störche Oberelchingen
In Oberelchingen sitzen auf fast jedem Dach Störche. Es soll schon fast eine Plage sein. Es klappert überall.

Hobbytöpferfiguren Langenau
Bevor wir aus dem Ort Langenau radeln treffen wir auf eine Hobbytöpferei. Wir sind so begeistert und schießen ein Foto nach dem anderen. Es gibt so viele lustige Figuren. Es gibt sogar vier Taster , bei Betätigung ertönen Lieder zu den Themen.

Gewitter im Anmarsch
Oje, oje, als wir endlich richtig im Fahrradsattel sitzen, ziehen dicke Regenwolken auf.

Kloster Oberelchingen
Bis zum Kloster Oberelchingen ist es noch trocken.

Kloster Oberelchingen innen
Kloster Oberelchingen von innen.

Auf dem Klosterfriedhof finden wir eine Bank , Regen geschützt. Leider schüttete es ziemlich stark. Das Regenradar zeigt, es soll noch zwei Stunden kräftig regnen. Wir wollen uns die schöne Donautäler Radrunde nicht vom Regen vermasseln lassen. So beschließen wir, die restlichen Kilometer fahren wir mit der Bahn ab Oberelchingen nach Ulm.

Martinstor Oberelchingen
Abfahrt vom Kloster nach Oberelchingen zum Bahnhof durch das Martinstor.

Bahnhof Oberelchingen
So endet unser Donautäler Radweg in Oberelchingen. 15 Kilometer fehlen uns bis Ulm. Aber das letzte Highlight vom Donautäler Radweg, das Kloster Oberelchingen haben wir noch geschafft. Eigentlich kann man vom Kloster noch bis zu den Alpen schauen. Wir sehen vor lauter Regen nicht mal bis zum Ort im Tal. Es war eine sehr abwechslungsreiche Rundtour. Manche Schotter Waldwege waren anstrengend, vor allem auf der Episode Hofmühlen. Besonders schön waren die Episoden Heideterrasse und Klostergarten. Die Rückfahrt mit der Bahn hat auch ohne Zwischenfälle funktioniert. Somit sind wir wieder zu Hause.


Keine Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Du kannst hier jederzeit ein Kommentar hinterlassen, auch Anonym du musst jedoch unter "Kommentar schreiben als:" auf Anonym stellen. So ist keine Registrierung notwendig.

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.