Übersicht der Gesamtstrecke mit Übernachtungsmarken.
Wenn ihr nicht den ganzen Artikel lesen wollt,
könnt ihr auch direkt zu einer Etappe springen:
15.06.2025 Küstenradtour: #01 Essen ~> Waltrop (38km) ➽ klick
16.06.2025 Küstenradtour: #02 Waltrop ~> Münster (62km) ➽ klick
17.06.2025 Küstenradtour: #03 Münster ~> Hagen am Teutoburger Wald (51km) ➽ klick
18.06.2025 Küstenradtour: #04 Hagen Teutoburger Wald ~> Ostercappeln (36km) ➽ klick
19.06.2025 Küstenradtour: #05 Ostercappeln ~> Stuhr (93km) ➽ klick
20.06.2025 Küstenradtour: #06 Stuhr ~> Bremen ~> Heidenau (95km) ➽ klick
21.06.2025 Küstenradtour: #07 Heidenau ~> Hamburg(66km) ➽ klick
22.06.2025 Küstenradtour: #08 Hamburg ~> Elmshorn (44km) ➽ klick
23.06.2025 Küstenradtour: #09 Elmshorn ~> Brunsbüttel(57km) ➽ klick
24.06.2025 Küstenradtour: #10 Brunsbüttel ~> Friedrichskoog (40km) ➽ klick
25.06.2025 Küstenradtour: #11 Friedrichskoog ~> St.Peter-Ording (72km) ➽ klick
26.07.2025 Küstenradtour: #12 St.Peter-Ording ~> Husum (56km) ➽ klick
28.07.2025 Küstenradtour: #13 Husum ~> Sylt (10km) ➽ klick
29.07.2025 Küstenradtour: #14 Sylt Rundtour (52km) ➽ klick
30.07.2025 Küstenradtour: #15 Sylt ~> Tønder (57km) ➽ klick
01.07.2025 Küstenradtour: #16 Tønder ~> Flensburg (53km) ➽ klick
02.07.2025 Küstenradtour: #17 Flensburg ~> Holnis (25km) ➽ klick
03.07.2025 Küstenradtour: #18 Strandtag in Holnis ➽ klick
04.07.2025 Küstenradtour: #19 Holnis ~> Rabenkirchen-Faulück(65km) ➽ klick
05.07.2025 Küstenradtour: #20 Rabenkirchen-Faulück ~> Schleswig (44km) ➽ klick
06.07.2025 Küstenradtour: #21 Schleswig / Haithabu ➽ klick
07.07.2025 Küstenradtour: #22 Schleswig ~> Olpenitzdorf (47km) ➽ klick
09.07.2025 Küstenradtour: #24 Surendorf ~> Heikendorf (47km) ➽ klick
10.07.2025 Küstenradtour: #25 Heikendorf ~> Hohwacht (46km) ➽ klick
11.07.2025 Küstenradtour: #26 Hohwacht ~> Weißenhäuser Brök (17km) ➽ klick
12.07.2025 Küstenradtour: #27 Weißenhäuser Brök ~> Großenbrode(38km) ➽ klick
13.07.2025 Küstenradtour: #28 Großenbrode ~> Burg auf Fehmarn ➽ klick
14.07.2025 Küstenradtour: #29 Großenbrode: Federgabel provisorisch repariert ➽ klick
15.07.2025 Küstenradtour: #30 Großenbrode ~> Lenster Strand (41km) ➽ klick
15.07.2025 Küstenradtour: #31 Lensterstrand ~> Scharbeutz(37km) ➽ klick
16.07.2025 Küstenradtour: #32 Scharbeutz ~> Lübeck ~> 🚂 Heilbronn(26km) ➽ klick
Rückblick ➽ klick
16.06.2025 Küstenradtour: #02 Waltrop ~> Münster (62km) ➽ klick
17.06.2025 Küstenradtour: #03 Münster ~> Hagen am Teutoburger Wald (51km) ➽ klick
18.06.2025 Küstenradtour: #04 Hagen Teutoburger Wald ~> Ostercappeln (36km) ➽ klick
19.06.2025 Küstenradtour: #05 Ostercappeln ~> Stuhr (93km) ➽ klick
20.06.2025 Küstenradtour: #06 Stuhr ~> Bremen ~> Heidenau (95km) ➽ klick
21.06.2025 Küstenradtour: #07 Heidenau ~> Hamburg(66km) ➽ klick
22.06.2025 Küstenradtour: #08 Hamburg ~> Elmshorn (44km) ➽ klick
23.06.2025 Küstenradtour: #09 Elmshorn ~> Brunsbüttel(57km) ➽ klick
24.06.2025 Küstenradtour: #10 Brunsbüttel ~> Friedrichskoog (40km) ➽ klick
25.06.2025 Küstenradtour: #11 Friedrichskoog ~> St.Peter-Ording (72km) ➽ klick
26.07.2025 Küstenradtour: #12 St.Peter-Ording ~> Husum (56km) ➽ klick
28.07.2025 Küstenradtour: #13 Husum ~> Sylt (10km) ➽ klick
29.07.2025 Küstenradtour: #14 Sylt Rundtour (52km) ➽ klick
30.07.2025 Küstenradtour: #15 Sylt ~> Tønder (57km) ➽ klick
01.07.2025 Küstenradtour: #16 Tønder ~> Flensburg (53km) ➽ klick
02.07.2025 Küstenradtour: #17 Flensburg ~> Holnis (25km) ➽ klick
03.07.2025 Küstenradtour: #18 Strandtag in Holnis ➽ klick
04.07.2025 Küstenradtour: #19 Holnis ~> Rabenkirchen-Faulück(65km) ➽ klick
05.07.2025 Küstenradtour: #20 Rabenkirchen-Faulück ~> Schleswig (44km) ➽ klick
06.07.2025 Küstenradtour: #21 Schleswig / Haithabu ➽ klick
07.07.2025 Küstenradtour: #22 Schleswig ~> Olpenitzdorf (47km) ➽ klick
09.07.2025 Küstenradtour: #24 Surendorf ~> Heikendorf (47km) ➽ klick
10.07.2025 Küstenradtour: #25 Heikendorf ~> Hohwacht (46km) ➽ klick
11.07.2025 Küstenradtour: #26 Hohwacht ~> Weißenhäuser Brök (17km) ➽ klick
12.07.2025 Küstenradtour: #27 Weißenhäuser Brök ~> Großenbrode(38km) ➽ klick
13.07.2025 Küstenradtour: #28 Großenbrode ~> Burg auf Fehmarn ➽ klick
14.07.2025 Küstenradtour: #29 Großenbrode: Federgabel provisorisch repariert ➽ klick
15.07.2025 Küstenradtour: #30 Großenbrode ~> Lenster Strand (41km) ➽ klick
15.07.2025 Küstenradtour: #31 Lensterstrand ~> Scharbeutz(37km) ➽ klick
16.07.2025 Küstenradtour: #32 Scharbeutz ~> Lübeck ~> 🚂 Heilbronn(26km) ➽ klick
Rückblick ➽ klick
Am Fr. 12.06.2025 fuhren wir mit dem Zug nach Essen um dort mit unserer Verwandtschaft zwei runde Geburtstage zu feiern. Ab Sonntag Mittag werden wir dann unsere Fahrräder besteigen und die Radtour beginnen.
15.06.2025 Küstenradtour: #01 Essen ~> Waltrop (38km)
Die Geburtstagsfeier ist vorbei und heute haben wir uns noch die Bäuche mit Resteessen vollgeschlagen. Um 15:00 Uhr werden wir gebührend verabschiedet und starten unsere Sommerradtour. Jetzt fahren wir so viele Tage Fahrrad bis der nächste einen runden Geburtstag in Heilbronn hat. Dann können wir auch unbedenklich viel essen 😉. Die letzten Tage waren mit der Logistik und dass wir nichts vergessen geprägt. Erschwerend kamen die Temperaturen über 30°C hinzu. Aber jetzt ist alles überflüssige Gepäck unterwegs nach Heilbronn und wir können uns auf die Fahrradtour konzentrieren. Den ersten Berg zur Vennbahntrasse mussten wir gleich hochschieben, wir sind zu vollgefressen. Aber dann geht es auf gut asphaltierten Wegen raus aus dem Ruhrpott.Verabschiedung aus Essen.
Nach einigen Kilometern Bahntrasse sind wir am Rhein-Herne-Kanal, diesem werden wir bis Münster folgen.
Wir erreichen das Schiffshebewerk Henrichenburg. Das Schiffshebewerk verbindet den Rhein-Herne-Kanal mit dem Dortmund-Emskanal. Auf den Bildern ist das alte Schiffshebewerk, das 1899 in Betrieb genommen wurde.
Das alte Schiffshebewerk ist nicht mehr in Betrieb, kann aber besichtigt werden. Es gibt ein neues Hebewerk. Zur Besichtigung waren wir zu spät. Das machte nichts aus, denn das haben wir schon vor Jahren mit unseren Kindern besucht.
Das alte Schiffshebewerk lässt sich sogar mit dem Fahrrad durchfahren.
In Waltrop gibt es den Campingplatz zum Abdinghoff und...
...dort stellen wir unser Zelt auf.
Auf dem Campingplatz gibt es sogar einen gemütlichen Aufenthaltsraum. Dort verbringen wir den Abend mit Blog schreiben ✍️ und gehen heute was eher schlafen als gestern.
16.06.2025 Küstenradtour: #02 Waltrop ~> Münster (62km)
Gut geruht, ein selfmade Frühstück aus der Fahrradtasche gezaubert und schon starten wir in den Tag. Wir haben ideales Fahrradwetter, nicht zu warm, es wechseln sich Wolken und Sonne ab.
Jedoch bevor es losgeht, wird in dieser Telefonzelle auf dem Campingplatz noch ein Kaffee getrunken.
Es geht nochmals am Schiffshebewerk Henrichenburg vorbei. Jedoch das, ist das neue Schiffshebewerk. Wir radeln so ziemlich die ganze Strecke am Dortmund-Emskanal entlang, nicht wie gestern geschrieben am Rhein-Herne-Kanal.
Als die Alte Fahrt wird der stillgelegte Dortmund-Ems-Kanal bei Olften bezeichnet.
Alte Fahrt mit Olfener Kirchturm.
In Olfen steht diese hübsche Dreibogenbrücke. Die Brücke gehört zum Dortmund-Ems-Kanal Alte Fahrt.
Da die Alte Fahrt kein Wasser mehr hat, führt heute der Radweg über die Stever. Wenn ihr genau hinseht, könnt ihr Annette entdecken.
Es macht Spaß, am Kanal zu radeln...
... schöne Jachten und Blumen zieren den Weg.
Das Schloss Senden war nicht so schön, es wird gerade hübsch gemacht und renoviert. Jedoch die vielen unterschiedlichen gelben Windräder haben ihren Charme.
Das ist mein Sofa 🛏, ich bin heute so müde. Ob ich das mal benützen könnte? Ok, ich nehme dann doch eine Parkbank für ein Nickerchen.
Nach Münster führt dieser geniale Radweg am Kanal entlang. Hier merkt man doch, was eine Fahrradstadt ist. Wir sind fasziniert. Münster lassen wir aus, da waren wir schon mehrmals, z.B. 2021 und 2018.
Wir steuern direkt den Campingplatz Münster an.
Das Zelt ist aufgestellt und der Campingplatz hat heute auch ein Restaurant. Wir lassen es uns mit Sahnehering, Bratkartoffeln und Gemüsenudelauflauf gut gehen.
17.06.2025 Küstenradtour: #03 Münster ~> Hagen am Teutoburger Wald (51km)
Die Wettervorhersagen für die nächsten 14 Tage zeigen keinen Regen an. Wir sind begeistert. Wird das eine regenfreie Fahrradtour? Naja, wir sind erst bei Tag 3 unserer Tour, da kann sich noch vieles tun. Man erzählt sich in den sozialen Medien, ich hätte eine neue Flamme hier in Münster.Tatsächlich, es gibt ein Foto davon. Ich nehme Abschied, weil sie hier bleiben muss.
Ruhige Morgenstimmung auf der Zeltwiese.
Guter Vorsatz heute 🙂.
Nö!
Die ersten 5 Kilometer ging es an dem schönen Fluss Werse entlang. Es gibt leider kein Foto . Fast die ganzen restlichen Kilometer führten an der Bundesstraße entlang. Nach 20km kommen ein paar frische Erdbeeren 🍓 ganz gelegen.
Für unsere Mittagsrast haben wir die Bundesstraße verlassen und an diesem Baggersee das nette Plätzchen gefunden. Ganz legal war der Platz wohl nicht, denn er gehört den Anglern. Ein Sprung ins kühle Nass war auch noch möglich.
Vor Bad Iburg ging es dann in den Teutoburger Wald. Am Ortsausgang auf dem Berg von Bad Iburg steht dieser Aussichtsturm. Der Turm gehört zum Baumwipfelpfad.
Schwups der Tag ist fast um. Wir übernachten heute in Hagen am Teutoburger Wald im Caesaro-Hotel.
18.06.2025 Küstenradtour: #04 Hagen am Teutoburger Wald ~> Ostercappeln (36km)
Annette hat heute Geburtstag 🎂. Das war auch der Grund für die Übernachtung im Hotel, um ein ordentliches Frühstück zu erhalten. Wir starten gemütlich unsere Tour und es wird nur eine kleine Etappe geben, da wir noch schwimmen wollen.Unsere beiden Enkelkinder haben Annette eine Torte in Kartenform gebastelt. So ein Geschenk 🎁 passt auch in die Fahrradtasche.
Taschen sind gepackt und wir nehmen Abschied von unserem Hotel Caesaro.
Kirche in Hagen am Teutoburger Wald.
Wir sind in Osnabrück angelangt. Links das Rathaus und rechts die Marienkirche.
Am Platz des Westfälischen Friedens steht der Bürgerbrunnen mit dem Friedensboten.
Weiter geht die Tour. In Ostercappeln im Wiehengebirge steht die St. Lambertus Kirche.
Der 87 jährige Orgelspieler vor der Kirche sagt: Wir müssen unbedingt die Kirche von innen sehen. Hätten wir sowieso gemacht.
Auf dem letzten Stück vor unserem heutigen Etappenziel überqueren wir den Mittellandkanal.
Heute ist noch Schwimmen angesagt, deswegen die kleine Etappe.
Unser Essen ist bald fertig. Erbsensuppe, Salat und Brötchen. Sieht jetzt nicht so chick aus aber es schmeckt und der Platz direkt am See ist gigantisch. Das war auch schon Tag 4.
19.06.2025 Küstenradtour: #05 Ostercappeln ~> Stuhr (93km)
Heute hatten wir schon mal einen Vorgeschmack auf die Küste. Der Wind bläst uns kräftig entgegen. Aber das Wetter ist ein Traum.Gut gefrühstückt genießen wir noch den Ausblick von unserem Zelt auf den Kronensee.
Nach 20 km erreichen wir den Dümmer See.
Wir gönnen uns eine Pause und genießen den Ausblick auf den Dümmer See. Im Sommer oder Hauptsaison ist hier bestimmt jede Menge los.
Radeln macht Spaß.
Das Diepholzer Schloss.
Diepholz ist ein schönes Örtchen...
...mit einer sehr schön hergerichteten Innenstadt. Viele Blumen und Sitzgelegenheiten.
Das lädt doch gleich zum Eisessen ein.
Rathaus in Diepholz.
Annette entdeckt noch die längste Badewanne der Welt, ich wäre vorbei geradelt. Leider sieht sie nicht so ganz einladend aus. Für eine Badewannenparty müsste man vielleicht doch mal vorher was putzen.
Mittagsrastplatz in Barntorf. Nachdem wir viele Kilometer an der Bundesstraße lang gefahren waren ist das eine Oase der Ruhe. Sogar ein 5 Minuten Powernepping war möglich. Mit neuer Motivation geht es weiter.
Christuskirche in Harpstedt. Idealer Platz für eine Kaffeepause.
Auch das Wasserschloss in Harpstedt kann sich sehen lassen.
Puh, nach über 90 Kilometer sind wir am Campingplatz Steller See in Stuhr. Wir warten auf den Platzwart. Hier wird jedem Gast persönlich das Stückchen Wiese zugewiesen.
Das Zelt steht. Nicht schlecht die Lage, oder?
Die Zeit reicht auch noch für was Leckeres im Restaurant.
Sonnenuntergang am Steller See.
Jetzt muss ich schnell beenden, denn heute gibt es keinen Strom im Zelt.
20.06.2025 Küstenradtour: #06 Stuhr ~> Bremen ~> Heidenau (95km)
Mit lautem Getöse steigt der Nebel aus dem See.
Ach halt, der Nebel ist das gar nicht. Es ist die Autobahn. Heute Nacht viel mir auf, dass ich meine Ohrenstöpsel vergessen habe. Geschlafen haben wir trotzdem sehr gut, wir waren ja auch ausgepowert.
Nach 15 Kilometer überqueren wir die Weser. Fast sind wir in der Innenstadt von Bremen. Den Weserradweg haben wir 2022 gemacht und Bremen ist uns nicht unbekannt.
Wir besuchen nur kurz die Highlights der Stadt. Hier die Glocke rechts und links der Dom.
Der Marktplatz...
...mit dem Roland...
...und dem Gebäude Schütting der Bremer Kaufmannschaft.
Zum Beweis, dass wir auch da waren, lassen wir uns fotografieren.
Jeder kennt die Bremer Stadtmusikanten und kennt die Geschichte aus früher Jugend dazu. Eigentlich was klein geraten und versteckt neben dem Rathaus.
Im Bürgerpark machen wir es uns gemütlich und machen kurz vor 12 Uhr unsere Mittagsrast.
Diesen Laubengang gibt es auch im Bürgerpark.
Im Bürgerpark könnte man einen ganzen Tag verbringen und interessante Fotos schießen. Für Hobbyfotografen bestimmt ein Ausflug wert🤗. Da aber unser Hobby Radeln ist, müssen wir auch weiter.
Schleuse Kuhsiel.
Im Mittelalter war der Kuhgraben ein wichtiger Schifffahrtsweg. Bei Kuhsiel wurden die Lastkähne mit einem Schiffsüberzug über den Deich gezogen. Die erste Schleuse entstand 1865, als der Kuhgraben zur Verbesserung der Torfschifffahrt ausgebaut wurde. Der Neubau von 1931 wurde 1996 grundlegend saniert und dient heute allein der Sportschifffahrt.
Endspurt für heute, in Sittensen gibt es diesen schönen Mühlenteich, an dem Fluss Oste. Die Mühle lag leider voll im Gegenlicht und somit habe ich kein Bild gemacht.
Schnell das Zelt auf dem Campingplatz Heidenau aufgebaut und zum Essen zum Griechen gegangen. Heute gibt es kein Bild vom Essen. Der Hunger war so groß, dass das Essen schnell gegessen war und keine Zeit für ein Foto war.
21.06.2025 Küstenradtour: #07 Heidenau ~> Hamburg(66km)
Heute Stand Hamburg als Ziel fest, noch ca. 50 km. Die Unterkunft habe ich heute Morgen schon gebucht. Wir haben Traumwetter.Zum Frühstück gab es leckere Spiegeleier zu unseren Brötchen.
Wir landen im Hochzeitsgarten von Heidenau. Gut, was jetzt der Hochzeitsgarten mit den Milchkannen zu tun hat?
Nachbau einer Milchbank
Bis zum Jahre 1972 füllten Bauern die frische Milch in Milchkannen ab. Diese wurden auf der sog. "Melkbank" vor dem Hof abgestellt. Ein Bauer aus dem Ort sammelte alle Kannen von den Höfen ein und transportierte sie zur Molkerei nach Tostedt. Mittags kam der Milchfahrer zurück. In den Kannen befand sich dann die evtl. bestellte Molke, Butter- oder Magermilch.
Früher wurde alles mögliche mit dem Fahrrad transportiert, heute ist man schon verwundert, wenn wir mit unseren Taschen einkaufen gehen.
Tunnelblick?
Unser Weg nach Hamburg. Och, so einen schönen Belag hätten wir auch gerne.
Aber wir Fahrrad Fahrer lieben Schlaglöcher....
...und besonders beliebt sind solche Sandpisten.
Gerne wird bei neuen Radwegen wegen der Flächenversiegelung rumgejammert. Bei einem Autobahnbau habe ich noch nie davon gehört.
Dass es vor Hamburg nochmals Berge gibt, hat uns doch überrascht. Von fast 0 auf 100m ist auch was. Vor allem, wenn man denkt, es ist alles flach. Auf der Anhöhe genießen wir die Ruhe und den schönen Schatten und machen unsere Mittagsrast. Die Hügel befinden sich im Rosensteiner Forst.
Wir nähern uns Hamburg. Während wir so auf der Brücke stehen, kommt plötzlich die Durchsage: Wir sollten schnellstmöglich die Brücke verlassen, sie wird hochgefahren.
Hinter uns geht die Schranke zu....
...und dieses Schiff fährt durch die Ostelbe.
Interessante Brücken überqueren wir.
Hamburg bietet heute alles auf, dass wir warten müssen. Ein ewig langer Güterzug bremst uns aus.
Bevor es dann in den alten Elbtunnel geht gibt es diesen Aussichtspunkt auf die Skyline von Hamburg.
Von hier kann man die Elbphilharmonie in voller Pracht und gutem Licht bewundern.
Kleinere und...
...größere Schiffe fahren auf der Elbe.
Aber jetzt kommt mein Highlight. Wir fahren durch den alten Elbtunnel. Hier das Eingangsportal mit Baustelle.
Mit dem Aufzug geht es abwärts.
Unten brausen wir mit unseren Fahrrädern durch den Tunnel. Länge des Tunnels 426m und es ist angenehm kühl.
Nachdem es mit dem Aufzug wieder hoch ging, sind wir direkt an den Landungsbrücken.
Wir schlendern an der Promenade in Richtung Elbphilharmonie. Trinken unseren Kaffee und beobachten das Treiben.
Elbphilharmonie direkt von unten.
Vegetarische Currywurst Pommes und ein Salat mit Putenbruststreifen lassen den Abend dahin gehen.
Auf dem Weg zu unserer Unterkunft in Blankenese, fährt noch dieser viereckige Kasten an uns vorbei. Ob man das Schiff nennen kann?
Wir fallen müde ins Bett im Hotel Blankenese.
22.06.2025 Küstenradtour: #08 Hamburg ~> Elmshorn (44km)
Heute haben wir einen gemütlichen Tag geplant. Es gab nochmals über 30°C. Der Plan sah vor, wir radeln bis zum Strand Hetlinger Schanze gehen schwimmen und danach auf den Campingplatz Kollmar. Jeweils ca. 16km.Wir radeln an der Elbe. Elbstrand in Blankenese
An der Schiffsbegrüßungsanlage in Wedel warteten wir vergeblich auf große Schiffe. So beschlossen wir weiter zufahren.
Wir machen es uns gemütlich am Strand Hetlinger Schanze.
Die Schiffe ziehen vorbei und die Zeit vergeht.
Sogar die Aida zieht vorbei. Annette liest aus ihrem Reiseführer und berichtet was alles Interessantes kommt. Unter anderem das Pinnauer Sperrwerk und das Krückau-Sperrwerk, späteste Überfahrt 18:00 Uhr. Sie fragt noch, kommen wir da an dem geplanten Campingplatz in 16 km noch vorbei. Ich sage, ja. Da haben wir den Salat. Es ist um kurz nach 17 Uhr, bis 18:00 Uhr schaffen wir das nicht mehr. Kurzerhand müssen wir umplanen. Wir übernachten jetzt in Elmshorn, da wir sowieso über Elmshorn hätten fahren müssen, um zum geplanten Campingplatz zu kommen. Das Buchungsportal hat eine Übernachtung für uns parat.
Dafür sehen wir noch die zweitälteste Drehbrücke Deutschlands in Klevendeich. Sie ist aus dem Jahre 1887. Die Holzbohlen werden mit Eisenbändern zusammen gehalten.
Früher wurde die Brücke von Hand gedreht, seit 1975 mit einem Elektromotor.
Unterkunft im Hotel Royal in Elmshorn.
23.06.2025 Küstenradtour: #09 Elmshorn ~> Brunsbüttel(57km)
Eigentlich hätte es für 10€ pro Person heute Morgen Frühstück geben sollen. Aber aus welchem Grund auch immer sagte man mir gestern, dass es kein Frühstück gibt. Da wir aber auf Frühstück auf dem Campingplatz vorbereitet waren, war das auch kein Problem.Wir starten in Elmshorn mit einer kleinen Rundtour durch die Innenstadt. Hier die St. Nicolai Kirche.
Was machen die Gießkannen in der Fußgängerzone? Ob das was zu bedeuten hat?
Nach 15km sind wir am Krückau-Sperrwerk. Das war unser Hindernis gestern. Naja, jetzt sind wir auch da gewesen und wir waren vor 18 Uhr und auch noch vor 12 Uhr da, denn da gibt es auch noch eine Mittagspause.
...und schwups kaum waren wir drüber schwenkt die Brücke weg.
Der Grund war dieses Segelschiff.
Leuchturm in der Ferne und leider auch sehr schwarze Wolken.
Hafen in Kollmar. Es wird plötzlich ungemütlich. Heftiger Wind und Regen im Anmarsch. Wir retten uns in Kollmar in eine wind- und regengeschützte Hausecke mit Sitzbank. Das Gewitter zieht vorbei und es geht weiter.
Leuchtturm Steindeich.
Bielenberg, hier geht der Fluss Langenhasener Wetter in die Elbe.
Ankunft in Glückstadt, hier der Hafen.
Nochmals der Hafen Glückstadt.
Ansteuerung Hafen, nennt sich dieser Kreisverkehr.
Buntes Glückstadt, Regenschirme sind alle zu, obwohl Regen droht.
Auf dem Marktplatz angekommen schimpfe ich, wie blöd kann man hier einen roten Container aufstellen, der verschandelt das gesamte Stadtbild. Bei näherem Betrachten stell sich raus, das ist Kunst. Im Container sind Sandsäcke und es kommen Unterwassergeräusche aus dem Inneren. Naja, über Kunst lässt sich bekanntlich streiten.
Da bietet die Stadtkirche Glückstadt schon mehr.
Im Kirchenschiff sieht es mal ganz anders aus, wie es sonst so üblich ist.
Stadtkirche Glückstadt im Inneren.
In Glückstadt sitzen wir auf einer überdachten windgeschützten Bank am Marktplatz und beraten, sollen wir hier bleiben oder weiterfahren. Es regnet immer wieder recht kräftig und es sind Windböen von 70km/h. Bis Brunsbüttel sind es noch 30km. Wir beschließen noch bis Brunsbüttel zu fahren.
Hier haben wir ein Haus mit Solaranlagenblume entdeckt. Was es nicht alles gibt. Die Solaranlage oder Blume folgt der Sonne. Gute Erfindung, denn auf einem mit Reed gedeckten Haus lassen sich die Solarzellen bestimmt schlecht befestigen.
Die Stör fließt in die Elbe.
Deswegen gibt es hier auch das Stör-Sperrwerk.
In Brokdorf entdecken wir diese Gedenktafeln an die Hiroshima und Tschernobyl Opfer.
Kein Wunder, hier steht auch das Kernkraft Brokdorf. Der Name Brokdorf ist durch zahlreiche Demonstrationen und Medienberichte bekannt.
Auch hier gibt es größere und...
...interessante Schiffe.
Wir sind auf der Fähre nach Brunsbüttel. Geld will keiner von uns. Ist wohl umsonst.
Ankunft am "Hotel Kleiner Yachthafen". Nur noch einchecken und was essen gehen.
Es ist Montag und schon spät. Im Ort finden wir per Internet nichts Vernünftiges. Na, da machen wir uns doch was im Zimmer. Es gibt Mediterranen Reis der in 3 Minuten fertig ist. Gemütlich noch ein Bier aus der Küche und der Abend ist gelaufen.
24.06.2025 Küstenradtour: #10 Brunsbüttel ~> Friedrichskoog (40km)
Wind, Wind, Wind und nochmals Wind. Aber wir wussten es ja. Da müssen wir durch. Schwitzen müssen wir nicht.Nun erst mal zum gemütlichen Teil von heute. Bevor das Radeln losgeht, sitzen wir hier und lassen es uns beim Frühstück gut gehen.
Annette schlüpft aus dem Fahrradkeller.
Als erstes müssen wir natürlich noch das Highlight in Brunsbüttel bestaunen. Die Schleuse des Nordostseekanals. Hier sieht man ein Schiff in der Schleusenkammer.
Ausfahrt in den Nordostseekanal. Insgesamt waren drei Schiffe in der Schleusenkammer. Danach war erst mal tote Hose. Kein Schiff mehr in Sicht.
Beeindruckend finden wir, dass der Kanal in 8 Jahren, im Prinzip mit Schaufel und Schubkarren in den Jahren 1887 - 1895 gebaut wurde. Länge des Kanals 98km. Im Vergleich, der Radschnellweg Heilbronn - Bad Wimpfen Länge 18km, Beschluss des Projekts 2017 von der Landesregierung. Nach 8 Jahren, haltet euch fest, sind genau 1,8km fertig. Dauert also nur noch 72 Jahre bis zur Fertigstellung.
Erste Station heute der Ort Marne. Da steht eine ziemlich alte Apotheke seit 1755. Schon der Name gibt einiges her. Königlich privilegierte Sonnen-Apotheke.
Maria-Magdalenen-Kirche in Marne.
Altar Maria-Magdalenen-Kirche.
Rathaus in Marne.
Die Mittagszeit ist in Marne auch schon lange überschritten. Hmmmm, lecker😋. Da es heute nur trübe ist, ist die rote Paprika ein guter Farbtupfer auf den Bildern.
Es stellt sich schon wieder die Frage, wo übernachten wir? Der Wetterdienst meldet in ca. 1h heftigen Regen. An Zelten ist nicht zu denken, bei diesen Windböen fliegt das Zelt weg. In Marne ist gleich ein Hotel mit Schild "Zimmer frei", nach einem Anruf war leider doch nichts frei. Wir rufen in Friedrichskoog-Spitze in der Pension Hinterm-Nordseedeich an und es ist ein Zimmer frei. 17 Kilometer bis Friedrichskoog, also sind wir sofort losgefahren. Leider bläst der Wind uns kräftig entgegen und es dauert länger. Das schlechte Wetter erwischt uns und wir sind ziemlich nass als wir unsere Unterkunft erreichen.
Unterwegs treffen wir noch dieses Hochzeitspaar.
Ob die sich in der Hochzeitsmühle haben trauen lassen? Offiziell heißt die Mühle Vergissmeinnicht und ist von 1860. Es scheint ziemlich populär zu sein, sich auf der Friedrichskoog-Spitze zu vermählen, denn es gibt noch eine Hochzeitswiese, Hochzeitsallee und einen Hochzeitswald.
Ankunft an der Pension Hinterm-Nordseedeich. Erst mal Brille putzen, für einen klaren Blick. Heute haben wir so ziemlich alles gebraucht was in der Fahrradtasche ist, dass es nicht ganz so kalt und nass ist.
Die Klamotten trocknen, damit wir morgen weiter radeln können. Anmerkung am Rande, der Strand von Friedrichskoog ist leider nicht zugänglich. Eine große Baustelle und viele Gitter versperren den Zugang. Zum Glück ist es nicht heiß und gutes Wetter, sonst würden wir uns über die Sperrung maßlos ärgern. Leider gibt es auch kein Bild vom Trischendamm, es ist die Stelle wo die Ems endet und die Nordsee beginnt.
25.06.2025 Küstenradtour: #11 Friedrichskoog ~> St.Peter-Ording (72km)
Gut geruht und mit der Wettervorhersage, kein Regen, starten wir in den Tag.Ein gutes Frühstück ist die halbe Miete für einen schönen Tag. Liebevoll hat die ältere Dame der Pension den Frühstückstisch für uns gerichtet.
Ab heute beginnt unsere Küstenradtour, endlich haben wir die Nordsee erreicht. Viel Wind hat uns bis dahin gebremst und einige Kalorien gekostet. Heute Morgen hatten wir das Vergnügen 10km mit Rückenwind zu fahren. Der Spaß dauerte nur 20 Minuten und dann mussten wir die Richtung ändern.
An der Schutzstation Wattenmeer Wattwurm blüht diese schöne Wiese und Annette informiert sich.
Erster Pausenstopp heute ist Büsum. Ordentlich was los da.
Strand von Büsum.
Leuchtturm in Büsum.
Was man alles nicht darf am Strand und das Wichtigste ist das Kurtaxenticket. Also waren wir kurz Schwarzstrandgänger, oder wie man das auch nennen mag. 🙂
Am historischen Hafen sitzen wir und Annette gönnt sich ein Fischbrötchen - Mittagspause.
Rathaus in Büsum.
Vor dem Rathaus gibt es kostenlos Strandkörbe zum Relaxen. Das nutzen wir kurz aus.
Ob ich einen Seelsorger wegen des Windes brauch?
Rückblick auf Büsum und im Vordergrund die Familienlagune Perlenbucht von Büsum.
Annette telefoniert und ich fotografiere Blümchen.
Nordsee Panorama.
Was wollen uns die Schafe sagen?
Hui, was ist das denn? Jetzt wäre nur noch Rückenwind genial. Der Weg zum Eidersperrwerk.
Ganz schön mächtig das Sperrwerk.
Diese Möwenkolonie haben wir gesehen.
Kurz vor St. Peter-Ording die Nordsee ohne Wasser.
Ankunft am Campingplatz Rosen-Camp Kniese in St. Peter-Ording.
Heute war ein super Radfahrtag, kein Regen und die Windböen hatten nur 50km/h. Die Landschaften und Orte wunderschön.
26.07.2025 Küstenradtour: #12 St.Peter-Ording ~> Husum (56km)
Gut geruht haben wir im Zelt. Inzwischen habe ich mir Ohrenstöpsel besorgt, aber noch nicht gebraucht. Es war bisher immer sehr ruhig auf den Campingplätzen.Wir nehmen Abschied vom Campingplatz Rosen-Camp Kniese in St. Peter-Ording. Überraschend gibt es hier einen Sonderpreis für Radfahrer 👍👍👍. So günstig war bisher noch kein Campingplatz auf der ganzen Tour.
Nach oder in St.Peter-Ording steigen wir den Damm hoch und sind ganz überrascht, die Nordsee ist ja grün.
Zugang zum Strand in Sankt-Peter-Ording. Die Dünen sind hier ganz schön hoch.
Nach 20 Kilometer radeln wir durch Tating und sind schon fast am Ort vorbei, sagt Annette der Ort kommt auch im Reiseführer. Schön und was gibt es da zu sehen? Kurz nachgeschaut, wir müssen den Hochdorfer Garten besuchen. Also wieder zurück. Der Hochdorfer Garten ist ein Barockgarten aus dem Jahre 1764.
Eine Lindenallee, mit sehr dichtem Laub. Dies kommt uns zu Gute, denn es fängt an zu regnen.
Hier der Haubarg Hochdorf, eines der größten Bauernhäuser Deutschlands. Was ist ein Haubarg hier zum Nachlesen, oder kurz zusammen gefasst. Ein Bauernhaus, in dem die Menschen und das Vieh unter einem Dach lebten.
Dann gibt es noch das Schweizer Haus, im Reiseführer wird von dem Eierlikörkuchen geschwärmt.
Da es regnet und Fahrradfahren im Regen eh keinen Spaß macht, machen wir das, was Spaß macht. Wir trinken Kaffee und Essen Kuchen.
Viel besser wäre natürlich, wenn es nicht regnen würde und wir an den Tischchen auf der Wiese sitzen könnten. Aber unterm Sonnenschirm ist es auch ganz gemütlich. Hier kann man natürlich nicht den ganzen Tag verbringen. Wir radeln weiter, heute ohne Wind aber dafür mit Regen.
Stopp, hier gibt es selbstgemachte Marmelade. Zwei Gläser passen schon noch in die Taschen.
Windräder verschwinden im Nieselregen.
Als Ziel steuern wir heute Husum an. Auf dem Weg dort hin nehmen wir noch den "Roter Haubarg" mit. Da ihr ja jetzt schon wisst was ein Haubarg ist, brauch ich das auch nicht erklären.
Vor dem Roten Haubarg sitzt der Teufel. Die Legende dazu bei Wiki. Es geht um das hundertste Fenster im Haus, Liebe und einen Packt mit dem Teufel.
Wir erreichen unsere heutige Unterkunft, die Ferienwohnung Finkhaus Hallig. Eine Kurve noch, dann sind wir in Husum. Aber heute nicht mehr, denn der Regen hört nicht auf.
Welches Fahrrad nehmen wir morgen?
Man ist hier auf steigende Meeresspiegel vorbereitet. Die Arche wartet im Garten.
Heute war mal kein Wind, dafür regnete es fast den ganzen Tag. Jedoch war der Tag gelungen und morgen haben wir wieder Wind und dafür keinen Regen.
28.07.2025 Küstenradtour: #13 Husum ~> Sylt (10km)
Heute haben wir keine Lust auf Gegenwind. Gut geruht und gefrühstückt starten wir in den Tag.
Diese Eier sind direkt von den Hühnern auf dem Hof. Wir gönnen uns zum Frühstück Rührei.
Im Vordergrund das Asmussen-Woldsen-Denkmal oder auch Tine-Brunnen. Tine gilt als Wahrzeichen der Stadt Husum. Im Hintergrund die Marienkirche.
Rathaus in Husum.
Hier kommt der Name Drahtesel her.
Torhaus.
Das Schloss in Husum.
Schlossturm.
Rosen am Schloss.
Wasserturm.
Nochmals der Hafen Husum, jetzt mit etwas mehr Wasser.
Wir wollen heute nicht mehr gegen den Wind kämpfen. Seht ihr wo Annette steht?
Kennt ihr vielleicht die Strecke? Vielleicht sagt euch der Name Hindenburgdamm was?
Unser heutiger Zielbahnhof. Westerland auf Sylt. Ja, ihr seht richtig, wir sind auf Sylt.
Wir checken im Ferienresort Hapimag in Westerland Dünenblick ein und haben für zwei Nächte gebucht.
Wir schmeißen unser Gepäck in die Ferienwohnung und checken erst mal den Strand. Hui, sieht gut aus...?
Eigentlich alles perfekt, Wasser der Nordsee ist da und die Sonne scheint. ...wenn da nicht auch der Wind wäre. Grooooße Wellen und die Luft ist zu kalt zum Schwimmen. Der Wind weht auch hier mit 50km/h.
Auf Sylt sind nicht alle willkommen, manche sind auch weggesperrt.
29.07.2025 Küstenradtour: #14 Sylt Rundtour (52km)
Heute sieht unser Plan eine Sylt Fahrrad Rundtour vor. Aber bevor es losgeht muss noch ein Frühstück her.Gleich um die Ecke gibt es einen Bäcker. Da fängt die Herausforderung an. Ich nenne den Bäcker 2.0. Es ist eine Selbstbedienungsbäckerei ohne Personal. In der Theorie läuft das so ab. Mit irgendeiner Bezahlkarte registriert man sich am Eingang. Tür geht auf. Brötchen einpacken, die man will und rauslaufen, fertig. Es werden mit Zutritt erst mal 25€ vorgemerkt. Die Kameras registrieren was man einpackt und es wird der korrekte Betrag vom Konto abgebucht. Wir sind gespannt was abgebucht wird. Die Backwaren waren super lecker. 10x besser als bei unseren Bäckereiketten Zuhause.Wir starten unsere Rundtour Richtung Norden. In Wenningstedt-Braderup tanzt gleich der Bär. Viele Menschen schwingen das Tanzbein zum wilden Wind.
Auch Annette springt vergnügt um das Sylt Schild.
Dorfweiher von Wenningstedt.
Der Fahrradweg geht wunderschön durch die Dünen. Kurzer Abstecher zum "Roten Kliff".
Dort hat man auch diesen Findling gefunden.
Wanderdünen von Nord Sylt.
Leuchtturm List West.
Das besondere Highlight ist der "Nördlichste Punkt Deutschlands".
Dort sitzen wir eine ganze Weile, genießen unseren Kaffee und hatten unseren Spaß den Leuten beim Fotoshooting zuzusehen.
Nördlichster Aschenbecher Deutschlands.
Sandbänke vor List.
Hoppla, der Hafen von List versteckt sich hinter der Fressmeile.
Der Hafen ist hinter den ganzen Gaststätten.
Dünenlandschaft mit Weg ans Meer.
Wanderdünen von List, die Perspektive diesmal der anderen Seite.
Nach 53 Kilometer sind wir wieder zurück in unserer Unterkunft in Westerland. Einen ersten Eindruck der Insel nehmen wir mit. Die Insel Rügen bleibt aber unser Favorit. Morgen werden wir die Insel Sylt wieder verlassen und Kurs Richtung Flensburg aufnehmen.
30.07.2025 Küstenradtour: #15 Sylt ~> Tønder (57km)
Die Insel Sylt will nochmal mit Sonnenschein glänzen. Chance für Sylt vertan, gestern hätten wir was Sonne gebrauchen können, um einen bleibend guten Eindruck bei uns zu hinterlassen.Mit dem Zug geht es von Westerland nach Klanxbüll über den Hindenburgdamm. Aus dem Zug steigt auch Johannes B. Kerner.
Von Klanxbüll über Zollhaus geht es erst mal an den nördlichsten Festland Punkt von Deutschland. Dieser liegt im Naturschutzgebiet Rückelsbüller Koog.
Am Grenzstein Deutschland/ Dänemark.
Blick vom Deich links Dänemark rechts Deutschland.
In Rosenkranz läuft die Grenze Deutschland/Dänemark in der Mitte der Fahrbahn.
Im Fahrbahnbelag eingelassene Grenzsteine. D steht für Königreich Dänemark und DRP Deutsches Reich Preußen. Die Nummer ist die Grenzsteinnummer. Insgesamt gibt es 280 Grenzsteine. Die Nummer 280 steht am Nördlichsten Punkt, siehe Foto oben. Das Datum 15.6.1920, an diesem Tag wurde Sonderjylland/ Nordschleswig wieder an Dänemark übergeben.
An der Gaststätte Alter Deutscher Grenzkrug sollte es heute Kaffee und Kuchen geben. Weil das so in Annettes Reiseführer stand. Leider geschlossen, also wurde daraus nichts.
Ortsschilder in Dänemark.
In dem Ort Udbjerg steht auch diese Kirche.
In Tønder im Ortsteil Sæd gab es diesen Park mit Picknickplatz. Bei so einem schönen Plätzchen müssen wir dann gleich eine Kaffeepause einlegen.
In diesem Park gibt es diese Hütten und was glaubt ihr wo wir heute schlafen werden? Ja genau hier. Über das Internet haben wir eine der drei Hütten gebucht. Die Buchung war nicht ganz einfach, da die Seiten alle auf dänisch waren. Jedoch nach längerem Probieren haben wir einen Code für den Schlüsselkasten bekommen.
Wir genießen die Abendesonne und freuen uns schon darauf heute Nacht aus dem Bullauge den Mond und die Sterne zu sehen.
Gemütlich wird in der Küche gekocht und windgeschützt verspeisen wir unseren Curryreis.
Unsere Schlafkojen.
01.07.2025 Küstenradtour: #16 Tønder ~> Flensburg (53km)
In unserem großen Vogelhäuschen haben wir gut geschlafen. Das Frühstück haben wir aus der Fahrradtasche gezaubert. Es geht heute Morgen kein Wind, ach ist das schön ohne Böen von 50 km/h.Tschüss, schön war es.
Unser Weg geht 40 Kilometer durch die Einöde. Manchmal ein altes Bauernhaus, auch neue Häuser aber kein Ort. Nur verstreut ein paar Häuser und landwirtschaftliche Anwesen. Ansonsten Äcker und Wiesen.
Leider ist dieses Anwesen dem Feuer zum Opfer gefallen.
Nach 25 Kilometer kurze Trinkpause am Grenzhäuschen bei Fehle.
Auf der Grenze zwischen Deutschland und Dänemark. Hier der Grenzstein 113 und über der Straße war noch die 114. Der Stein symbolisiert die Brücke zwischen Deutschland und Dänemark.
Nach 45 Kilometer 🌊 die Ostsee in Wassersleben. Annette macht einen Luftsprung. Wenig Wind, keine Wellen, Sonne scheint, warm, Sandstrand, Wasser da und glasklar. Wenn das kein Luftsprung Wert ist?
Voll motiviert will sich Annette ins kühle Nass stürzen.
Doch irgendwas stimmt nicht? Keiner im Wasser? Zu kaltes Wasser kann es nicht sein.
Oje, oje, das gibt's doch nicht. Annette macht ein langes Gesicht. Das kann jetzt nicht wahr sein, es wimmelt nur so von Quallen.
😪😪😪
Nachdem das Baden heute ausgefallen ist, geht es weiter Richtung Flensburg. Blick auf den Hafen von Flensburg.
Wie entsorgt man seine alten Schuhe in Flensburg? Man schmeißt sie über diese Schnur und fertig. Von den Drähten gibt es einige in Flensburg. In anderen Städte kenn ich das mit bunten Regenschirmen aber wahrscheinlich braucht man die öfters, als dass sie an der Schnur hängen können.
Museumsberg Flensburg.
Marktplatz
In der Roten Straße gibt es schöne Innenhöfe. Wir sitzen im Sonnenhof und genießen unseren Cappuccino und Kuchen.
Idyllisches Plätzchen, hier die Sicht von oben. Wir bleiben heute Nacht in Flensburg. Hier waren wir noch nicht.
Wir genießen unser Abendessen am Hafen. Endlich kein Sturm und Sommerfeeling. Ich weiß, Zuhause würdet ihr froh sein um ein paar Grad kühler.
Deswegen steht das Fahrrad jetzt in unserer Unterkunft und wir können uns über die Radler ärgern die trotzdem Fahrrad fahren. 🙃
Hafen nach dem Sonnenuntergang.
Die Statue ist die Windsbraut und die Gebäude stehen am Willy-Brand-Platz.
Fassaden in Flensburg.
02.07.2025 Küstenradtour: #17 Flensburg ~> Holnis (25km)
Sonniges Wetter ist angesagt. Mal sehen ob heute Baden was wird?Wir verabschieden uns vom Hafen Flensburg und unser Weg geht Richtung Glücksburg.
Wasserturm von Flensburg.
Was ist das für ein Gebäude?
Das Kraftfahrbundesamt.
Hier werden alle Punkte gespeichert. Leider lässt sich nicht rausfinden wieviel Punkte alle Deutschen hier haben.
Aber ich wollte mal wissen wie es mit meinem Flensburger Punktestand aussieht. Der Beamte teilte mir mit, dass er keine finden konnte🤗. Na also, alles im grünen Bereich.
Meine 2 Punkte aus dem Jahre 1985 sind gelöscht 😉. Die habe ich damals als Fahrradfahrer erhalten, weil ich an einer Ampel die Autosschlange rechts überholt habe und es zu einem Unfall mit einem abbiegenden Auto kam. Das Gesetz wurde kurze Zeit später geändert, heute darf man an einer Autoschlange rechts vorbei fahren.
Also, wenn ihr mal vorbei kommt, es dauert keine 5 Minuten und kostet nichts.
In Glücksburg steht das Schloss 🏰 mit dem Namen Glücksburg.
Schlosshof
Das Schloss Glücksburg zählt zu den bedeutendsten Renaissance Schlösser in Europa
Wir radeln noch auf die Halbinsel Holnis, dann ist fertig für heute. Die Ostsee lädt zum 🏊♀️ Schwimmen und Verweilen ein. Hier gibt es keine Quallen und sonst passt auch alles.
Wir bleiben auf dem Campingplatz "Ostseecamp Glücksburg Holnis".
03.07.2025 Küstenradtour: #18 Strandtag in Holnis
Wir haben in Holnis eine Nacht verlängert. Das Zelt bleibt stehen.Heute Morgen habe ich den Sonnenaufgang über der Ostsee erwischt.
Es soll heute über 30°C geben. Wir beschließen heute nix zu tun. Bisschen im Wasser planschen. Nur einen kleinen Blog Bericht schreiben.
- URLAUB -
🌞🏖🏊♀️🏝🏊♂️🌊🏖🌞
04.07.2025 Küstenradtour: #19 Holnis ~> Rabenkirchen-Faulück(65km)
Gestern Abend hat es lange gewittert, das Zelt ist aber innen trocken geblieben und wir sind irgendwann eingeschlafen. Der Wind weht heute wieder heftig. Annette sagte heute Morgen: "Im Sommer eingeschlafen und im Winter aufgewacht".Badeurlaub ist zu Ende. Wir verlassen die Halbinsel Holnis und sagen Tschüs Ostseecamp Glücksburg-Holnis.
Hafen von Langballigholz.
Alte Seebrücke Quern in Niery.
Auf der gegenüberliegenden Küste können wir Dänemark sehen.
Schöne Häuser in Niery.
Der hat sich vor Jahren im Sand festgefahren, deswegen gibt es jetzt eine nette Picknickstation.
Schloss von Gelting.
Leuchtturm Falshöft in Falshöft.
Unsere Fahrräder machen Pause am schönen Ostseestrand. Wir natürlich auch. Kurze Zeit später verlassen wir die Ostsee. Jetzt geht es an der Schlei entlang Richtung Schleswig.
Ankunft in Kappeln, hier der Hafen.
Hafen Kappeln.
Dampfer mit Schleibrücke.
Die Schleibrücke Kappeln wird alle Stunde hochgeklappt. Wir sind leider schon wieder spät dran. Es klappt, ab 18 Uhr, nichts mehr hoch.
Rathausmarkt mit der Sankt-Nicolei-Kirche Kappeln.
Diese holländische Mühle Amanda steht auch in Kappeln.
Wir sind in Rabenkirchen-Faulück, jedoch bevor wir unser Zelt aufstellen essen wir noch was im Schlei-Stübchen. Für Annette gibt es Currywurst Pommes und ich entscheide mich für einen Veggie-Burger.
Abendstimmung am Steg und Mini-Hafen in Rabenkirchen-Faulück.
Ankunft am Campingpark Schlei-Karschau.
Ein weiterer Tag verging wie im Flug. Der Ostseeküstenradweg ist zwar hügelig, doch genau diese Topografie macht ihn so reizvoll und abwechslungsreich. Immer wieder wird man mit herrlichen Panoramablicken auf die Ostsee belohnt. Die Abfahrten führen uns dann entweder in schöne Küstendörfer oder direkt an den Strand. Das Beste: Es gibt keine Dämme, die die freie Sicht auf das Wasser behindern! Uns gefällt es an der Ostsee um einiges besser, auch wenn der Wind uns hier zu schaffen macht.
05.07.2025 Küstenradtour: #20 Rabenkirchen-Faulück ~> Schleswig (44km)
😴😴😴 Gut geschlafen krabbeln wir heute Morgen aus dem Bett. Was bringt der Tag wohl heute alles? Wie stark wird der Wind? Wo schlafen wir? Wie weit kommen wir?Genüssliches Frühstück an der Schlei.
Wenig Wind und Sonnenschein, was hindert uns einen Sprung in die Schlei zu wagen? Nichts!
Zur Info, die Schlei ist kein Fluss, sondern ein Fjord, somit Ostseewasser. Das zeigt sich auch daran, dass sich am Rand ein paar Quallen verirrt haben. Aber am Ende des Stegs ist alles gut.
Wir wollen weiter, da muss man schon sein Zeug wieder einpacken, auch wenn es lästig ist.
Die Geschichte dazu:
In der Vorzeit des Dorfes Ulsnis lebte einst ein Riese, genannt der Alte. Sein Sohn, fast stärker als er, zog im Unfrieden auf das andere Ufer der Schlei ins frühzeitige Rieseby. lhre Streitereien waren grölende Beschimpfungen begleitet von Geschossen damaliger Zeit, nämlich Riesensteinen. Wie damals auch üblich baute der Alte eine kolossale Kirche, was der Sohn mit einer noch größeren Kirche zu übertreffen suchte. In Missgunst versuchten sie, die Bauvorhaben mit einem Hagel von großen Feldsteinen zu zerstören. Ihre Wut war so riesenhaft, dass sie mit den Steinen nicht nur die Kirchtürme zerstörten sondern sich auch gegenseitig tödliche Wunden zufügten. Der Alte fiel dabei mit Wucht zu Boden und schlug mit seinem Kopf in die Schlei, dort wo jetzt die Halbinsel "Nes" am Gunnebyer Noor liegt. Nach dem Alten, gemäß "Ools-Nes", nannte man den Ort, "Ulsnis". Den Ort des Sohnes auf der anderen Seite nannte man "Rieseby".
Windmühle in Holm.
Hübsche Häuser mit dekorativen Blumen zieren die Straße in Richtung Innenstadt von Schleswig, es ist das Fischerdorf Holm.
Am Hafen in Schleswig gönnt sich Annette ein Fischbrötchen und ich eine Portion Pommes.
Einen mächtigen Turm hat der St. Petri Dom.
Auch im Dom bekommt man einiges zu sehen.
Wenn man den Turm besteigt, erhält man sogar ein Treppendiplom. Für die gute Rundumsicht haben wir uns das Diplom geholt.
Wie immer hat man von oben eine gute Sicht auf die Stadt. Im Hintergrund das Rathaus.
Der Hafen von oben.
Die Innenstadt.
Rathaus Schleswig.
Eine Schleswigerin.
Das habe ich noch nicht erwähnt, wir sind in der Wikingerstadt und so muss man bei Grün schnell über die Ampel. Der Wikinger schwingt die Axt.
Herkules steht vor dem Barockgarten und dem Globushaus. Ich würde mir ein Globushaus mit einer Kugel als Dach vorstellen. Es befindet sich ein großer begehbarer Globus in dem Haus. Der Globus ist aber ein Nachbau aus dem Jahre 2005. Der Original Globus wurde 1717 an den Zar Peter den Großen verschenkt und der ist jetzt in einer Kunstkammer in St. Petersburg.
Tempel im Neuwerkgarten.
Ein Schloss darf natürlich nicht fehlen. Das Schloss Gottorf.
Im Restaurant Ringelnatz erwischen wir den letzten Platz. Ich habe mal Piroggen probiert und Annette bleibt beim Fisch. Besser gesagt, fangfrische gebratene Schlei Heringe. Was Piroggen sind dürft ihr selber rausfinden.
Ein Quartier haben wir in der "Pension zum weißen Schwan" gefunden. Morgen steht das Wikinger Dorf auf dem Programm, deswegen bleiben wir auch zwei Nächte.
Alle Fragen von heute Morgen sind beantwortet. Außer, was machte der Wind? Wie fast jeden Tag zu stark und aus der falschen Richtung.
06.07.2025 Küstenradtour: #21 Schleswig / Haithabu
Heute ist ein richtiger Museumstag, kalter Wind, ab und zu ein dicker Regenschauer, einfach ungemütlich.Wir besuchen das Wikinger Museum Haithabu.
Geschichtlich nehmen wir mit, Haithabu war ein wichtiges Handelszentrum zwischen Ostsee und Nordsee und brachte Reichtum.
Zum Besuch gehört auch die Besichtigung des nachgebauten Wikinger Dorfes.
Hier als Beispiel das Haus des Kammmachers 874. Nutzungsdauer 10 Jahre.
Von innen.
Na fast, auf dem Schützenfest in Schleswig essen wir noch einen Veggie-Burger.
Morgen geht unsere Tour weiter. Wir hoffen, dass der Regen heute schon runter kam der nicht angesagt war. Für die nächsten beide Tage sieht die Wettervorhersage recht ungemütlich aus.
07.07.2025 Küstenradtour: #22 Schleswig ~> Olpenitzdorf (47km)
Ein Tag voller Überraschungen. Eigentlich sollte es bis 15 Uhr ziemlich trocken sein. Ab 15 Uhr bis in die späten Abendstunden soll es regnen.Aber bis 15 Uhr hatten wir mehrere Schauer von diesem Ausmaß. Ständig stehen wir unter. In Ahrensberg rettet sich Annette unter ein Carport und ich gleich hinterher. Da steht schon der Besitzer da und droht uns lautstark mit Hausfriedensbruch usw. Wir sollen sofort verschwinden. Ich war völlig sprachlos was es für unfreundliche Menschen geben kann. Annette bleibt freundlich und wir ziehen ab, wie begossene Pudel. Aber klar unter dem Carport stand Deutschlands heiligs Blechle. Hätten wir ja berühren können.
So finden wir diese Bushaltestelle und beraten wie es weiter gehen soll. Bis Eckernförde wären es noch 11 Kilometer gewesen. Aber in Eckernförde war am Wochenende ein Open Air Festival und einfach keine Unterkunft frei. Wir entscheiden uns egal wie es ist, wir fahren noch die 38km bis zur Schleimündung, denn dort gab es eine Unterkunft. Die wir dann buchten.
Das Wetter hat uns positiv überrascht. Ab 15 Uhr kommt sogar die Sonne ab und zu. An der Anna-Mühle machen wir noch Pause.
Das Schild treibt ein Lächeln ins Gesicht.
Annette ist ganz begeistert von den Blumen und Figuren....
...und hätte Zuhause auch gerne so ein Plätzchen im Grünen.
Schöne Vorgärten unterwegs.
Bei Sonnenschein kommen wir an unserer Unterkunft Hotel Schleimünde an.
Ganz erstaunt über das nette Zimmer. Fahrräder direkt vor die Tür geparkt und Gepäck ins Zimmer geschmissen. Vor der Tür gibt es noch ein kleines Tischchen und Stühle. Wir trinken noch gemütlich einen Kaffee und dann fängt es auch schon wieder an zu regnen.
Also für heute alles Richtig gemacht. Obwohl es erst nicht so aussah. Zu erwähnen wäre noch, heute gab es keinen Wind. Als es nicht geregnet hat, war es sehr angenehm zu fahren. Die nächsten zwei Tage sind noch spannend was das Wetter anbelangt. Das schicken des Wolken in den Süden hat wohl funktioniert, leider konnten wir aber nicht alle Wolken los werden.
08.07.2025 Küstenradtour: #23 Olpenitzdorf ~> Surendorf (67km)
Episode am Frühstückstisch. Gestern kam mit uns ein Paar mit dem Tandem an. Außer Moin nix gesagt. Heute beim Frühstück fragt die Frau uns wo wir noch hinmüssen? Hä, haben wir die Frage richtig verstanden. Ich weiß nur, dass ich am 21.07. wieder arbeiten muss. Ansonsten genießen wir unsere Fahrradtour, haben unseren Spaß und müssen nichts. Ich gebe zu, ein paar Grad wärmer würde den Spaßfaktor deutlich erhöhen.
Räder sind gepackt und unsere Tour geht weiter und wir müssen nicht 😉.
Als erstes kommen wir zur Ostseeresidenz Olpenitz. Wir sind sprachlos, was es hier für Häuser gibt und noch gebaut werden.
Drei Kilometer radeln wir auf die Landzunge, alles neue Häuser. Eigentlich wollen wir nur die Schleimündung sehen.
An einem unbebauten Grundstück sehen wir dann doch noch den Leuchtturm an der Schleimündung.
Was für ein Gegensatz, jetzt sind wir an der Ostseeresidenz Damp. Hier grüßen die 70iger. Annette hat hier damals ihre Schulabschlussfahrt hin gemacht. Das hatte damals den Namen Damp 2000.
Am Strand und Hafen machen wir auf einer Bank eine kurze Pause.
Blick hinter uns von der Bank.
Schloss Ludwigsburg.
Ob wir noch richtig sind? Aber das Schloss hat keine Ähnlichkeit mit unserem in Ludwigsburg. Aber der Engel wacht, dass keine Ungebetenen kommen. Das Café hat geschlossen und sonst auch nix los.
Ankunft am Hafen in Eckernförde.
Leuchttürmchen in Eckernförde.
Wir vor dem historischen Schiff Capella.
Rathaus Eckernförde.
Sankt Nicolai Kirche.
Strand in Eckernförde.
Im Kurpark finden wir die Wassernixe. Die Skulptur hat den Namen Schwimmübungen.
Wir fahren von Eckernförde nochmals 20 Kilometer und stranden auf dem Campingplatz Surendorf, mit Blick auf die Ostsee. Heute gab es nur einen kurzen Regenguss. Aber der Wind am Abend ist kalt. Im Zelt ist es aber gemütlich. Annette schläft schon wieder tief und fest.
09.07.2025 Küstenradtour: #24 Surendorf ~> Heikendorf (47km)
Sonderlich gemütlich war es heute Morgen nicht bei unserem Frühstück. Es zieht, es ist kalt und als wir frühstücken wollten kam auch schon der erste Regenschauer. Also schnell eingepackt und an einen Tisch mit Überdachung gewechselt.Abfahrbereit vom Campingplatz Surendorf.
Gleich am Morgen vom Campingplatz weg, endet eine Abkürzung im Sand. Leider wieder zurück.
Da die Taschen leergefuttert sind, beziehungsweise wir heute Morgen zum Frühstück zwei Marmeladengläser geleert haben, kommt dieser Hofladen gelegen. Also ein Glas Marmelade gekauft.
Am Olympiahafen Schilksee befinden sich Segelschiffe soweit das Auge reicht. 1972 fanden hier die Olympischen Spiele statt.
Ein paar deutsche Segelschiffe hissen ihre Segel und stechen in See.
Strand von Schilksee, mit beeindruckenden Wolken. Da wo es so schwarz ist liegt Kiel. Der kleine Turm links im Bild ist Laboe.
In Friedrichsort steht mitten im Ort ein Leuchtturm. Vielleicht leuchtet dieser den Kneipengängern den Nachhauseweg.
Hier endet oder beginnt, je nach Sichtweise, der Nordostseekanal. Leider sind gerade keine großen Schiffe unterwegs.
Wir machen an der Fähre über den Nordostseekanal Pause und hoffen auf ein großes Schiff. Aber vergeblich. Nachdem die kleine Fähre mehrmals hin und her gefahren ist, lassen wir uns auch übersetzten.
Hui, auf meinem Rucksack hat sich ein Schwarzfahrer gesetzt. Na wollen wir mal nicht so sein. Er durfte mitfahren. Wahrscheinlich ist er irgendwann vom Rucksack gefallen.
Hier liegt das berühmte Segelschiff Gorch Fock von der Bundeswehr.
Annette hat 110.000 Kilometer auf dem Tacho.
Bravo Meisterleistung👍👍👍
In Kiel liegt ein Kreuzfahrtschiff vor Anker.
Nikolaikirche in Kiel.
Der Geistkämpfer.
In dem schwerttragenden Engel auf dem wolfsähnlichen Wesen ist der Sieg des Guten über das Böse dargestellt.
In der Fußgängerzone schauen wir aufs Navi was wir noch ansehen könnten. Da werden wir gefragt was wir suchen? Ich sage Sehenswürdigkeiten, was man in Kiel gesehen haben sollte. Die Antwort, da brauchen wir nicht lange suchen, es gibt keine. Im Krieg wurde alles zerstört. Das nehmen wir so hin...
...und erfreuen uns...
...an diesen lustigen Enten. Schade, dass keine in unsere Tasche passt, weil unser Enkel auf Enten abfährt.
Die Fähre Stena Line. Wir erinnern uns sehr gerne an unsere Tour im Jahre 2018, als wir damit nach Helsinki gefahren sind und in St.Petersburg, Talin und Riga mit unseren Fahrrädern waren.
Übersicht vom Hafen Kiel.
Über diese Brücke haben wir Kiel verlassen.
An der Ostsee gibt es wohl einige marode Seebrücken, gesehen in Mönkeberg.
Ankunft am Campingplatz Möltenort kurz nach Heikendorf. Hier werden wir unser Zelt heute Nacht aufschlagen.
Wohnwagen im Grünen.
Auch wenn das Wetter auf den Bildern ganz gut aussieht, war es echt bescheiden. Immer wieder kräftige Regengüsse und wir hatten einige Unterstehpausen. So ein Schauer schafft es in ein paar Sekunden dich durch und durch zu durchnässen. Kurz bevor wir auf dem Campingplatz waren, hatten wir uns noch im Supermarkt mit Essen eingedeckt. Dort stand ein Radler mit dem wir ins Gespräch gekommen sind. Er fährt mit der Fähre von Kiel nach Kleipeda und macht eine Radtour. Wir erinnern uns gerne an diesen schönen Ort, den wir 2017 besucht haben. Als wir fragten ob er noch auf jemanden warte, sagte er nö, es regnet bestimmt gleich und hier ist es schön geschützt. Na und so kam es dann auch und wir hatten eine längere Unterhaltung, bis der Regen vorbei war. Da seine Fahrt 20h mit der Fähre dauert, gaben wir ihm unsere Blog Adresse weiter. Vielleicht kommt ja ein Kommentar 🙂, wir würden uns freuen. Übrigens wir freuen uns immer, wenn jemand einen Kommentar hinterlässt.
10.07.2025 Küstenradtour: #25 Heikendorf ~> Hohwacht (46km)
Gestern Abend beim Einchecken im Campingplatz Möltenort wurde ich gefragt ob ich Brötchen bestellen möchte oder wir hier frühstücken möchten. Ich entschied mich für Frühstück.Ich muss sagen eine gute Entscheidung. Es gab ein leckeres Frühstück, mit Blick auf die Kieler Bucht. In Bärbel's Essbar war es gemütlich warm und ohne Wind.
Unser Zeltplatz, wie im Paradies, Annette erntet und isst rote Johannesbeeren. Wir wurden extra darauf hingewiesen, dass das erwünscht ist. Aber auch wenn es erwünscht ist, mag ich die leider gar nicht.
Nach kürzester Fahrrad Fahrt erreichen wir Laboe. Hier die kleine Fußgängerzone zum Strand.
Ein Besuch des Marine-Ehrenmal Laboe muss natürlich sein. Ursprünglich sollte es den Marinesoldaten des 1. Weltkriegs Gefallenen gedenken, dann kamen die vom 2. Weltkrieg hinzu. Seit der Übernahme durch den Deutschen Marinebund am 30. Mai 1954 erinnert das 1996 zur Gedenkstätte umgewidmete Ehrenmal an die auf den Meeren gebliebenen Seeleute aller Nationen und mahnt eine friedliche Seefahrt auf freien Meeren an.
Im krassen Gegensatz dazu steht dann gleich das U-Boot 995. Das U-Boot werden wir heute nicht besichtigen, denn vor vielen, vielen Jahren haben wir das U-Boot schon mal besucht. Auch wenn ich eine ganz andere Erinnerung des U-Boots im Kopf habe.
Selfi von unserer Pausenbank, leider ohne Bank und unserem Essen.
Aber ein einzelnes Fotos von den Stachelbeeren aus unserem Zeltgarten.
Huiuiui, Wendtorfer Strand, heißt der Ort. Zu sehen ist aber der Hafen. Es ist alles nagelneu gebaut. Leider stehen die etwas älteren Häuser jetzt in der zweiten Reihe.
In Kalifornien sieht der Radweg 10 Kilometer so aus, wenn das keinen Spaß macht. Links direkt der Schönberger Strand und das Meer.
Ach herrje, nicht nur Kalifornien, jetzt sind wir auch schon in Brasilien. Na das ging aber schnell. Der Ort heißt wohl Kalifornien, weil vor ein paar Jahren ein Brett angeschwemmt wurde, auf dem California stand. Ein Findiger hat sich dann gleich noch Brasilien daneben ausgedacht. Ob die Geschichte stimmt, ich habe es nicht recherchiert.
Symbolbild unserer Küstenfahrradtour 2025 oder wie auf dem Schild steht, Mann im Sturme.
Annette sendet allen Urlaubsgrüße vom Schönberger Strand.
Nachdem der schöne Strand und der Radweg am Strand ein jähes Ende nahm, radelten wir durch Naturschutzgebiete auf Schotterwegen. Annette merkte dann an, dass das die Schleswig-Holsteiner Schweiz wäre, denn es war hügelig. Ok, Foto gibt es keines. Die Strecke war ca. 15 Kilometer lang.
Aber dann, wir sind wieder da, an der Ostsee und Straaaaaand. Der nächste Ort auf dem Bild ist Hohwacht.
Seebrücke in Hohwacht.
Unser Zelt steht heute Nacht auf dem Campingplatz Lippe vor Hohwacht.
In Hohwacht waren wir noch essen. Fotos gibt es keine. Ist euch schon aufgefallen, dass auf den Aufnahmen keine schwarzen Wolken sind? Endlich haben wir es geschafft, die lästigen Regenwolken sind sonst wo, ist uns egal wo, aber wir hatten sie lange genug. Ein gemütlicher Fahrradtag ohne Regen geht zu Ende.
Aber Mist, das MUSS kommt näher, ihr wisst schon der Alltag. Wir haben uns mal mit der Rückfahrt mit dem Deutschlandticket von Lübeck beschäftigt. Hm, zwischen 5 und 7 mal Umsteigen und 14h Fahrzeit, das packt die Bahn nie, dass so viele Züge pünktlich sind. Wir haben jetzt ein Bahnticket mit ICE für den 16.07 ab Lübeck - Heilbronn gebucht. Abfahrt 18:07 Uhr in Lübeck. Ankunft Heilbronn 01:25 Uhr. Das heißt konkret, wir können bis Lübeck kleine Etappen machen und noch das eine oder andere Highlight genießen. Auf unserer geplanten Route sind es bis Lübeck vielleicht noch 150 Kilometer.
11.07.2025 Küstenradtour: #26 Hohwacht ~> Weißenhäuser Brök (17km)
Kaum zu glauben, aber war. Heute Morgen konnten wir ohne Jacke, nur mit Shirt und kurzer Hose mit dem Fahrrad losfahren.Als erstes geht es durch das Naturschutzgebiet Sehlendorfer Binnensee.
Die Ostsee heute vom Berg 🙂 34m.
Hallo, wo sind die Bartis?
Ich würde sagen untergetaucht, am Weissenhäuser Strand. Nach so vielen Tagen🚿 duschen, muss man auch mal baden 🛁.
Kaum zu glauben keine 20 Kilometer Fahrrad gefahren und schon steht das Zelt. Wir Übernachten auf dem Campingplatz Triangel im Weißenhäuser Brök.
Zum Abschluss des Tages noch gemütlich Abend gegessen. Matjes hausfrauenart mit Bratkartoffeln und Gemüsefrikadellen mit Kartoffeln.
12.07.2025 Küstenradtour: #27 Weißenhäuser Brök ~> Großenbrode(38km)
Für heute ist folgende Route vorgesehen. Erste Station Oldenburg in Holstein, zweite Station Heiligenhafen und dann über die Fehmarnsundbrücke auf die Insel Fehmarn.Wir sind in Oldenburg angekommen. Das Highlight der Stadt der 18 Meter hohe Ringwall oder auch Oldenburger Wall. Es ist der Rest einer slawischen Befestigungsanlage. Optisch auf den ersten Blick nicht so ein Highlight.
Das Rathaus von Oldenburg Holstein.
Zu besichtigen wäre noch das Oldenburger Wallmuseum. Soll fast so gut wie das Wikingerdorf Haithabu sein. Da wir noch nach Fehmarn und vorher Heiligenhafen wollen, sehen wir von einer Besichtigung ab.
Vor dem Museum stehen diese drei Vorfahren.
Heiligenhafen ist in Sicht.
In Heiligenhafen, mit Blick auf die Strandpromenade, machen wir unsere verspätete Mittagsrast.
Seebrücke in Heiligenhafen.
Blick von der Seebrücke auf Heiligenhafen. Auf der Seebrücke ist sogar ein Spielplatz und einige Sonnenliegen. Leider pfeifft der Wind hier sehr kalt und deswegen für uns nicht zu gebrauchen.
Hier noch das Heimatmuseum in Heiligenhafen.
5 Kilometer nach Heiligenhafen kommt ein Campingplatz, den schauen wir uns an, ob wir da von Samstag auf Sonntag bleiben könnten. Auf der Weiterfahrt dann folgende Standard Situation. Zwei ältere Herren laufen vor uns, wir klingeln 1 mal, keine Reaktion. Beim zweiten mal Klingeln weicht der links laufende Mann nach links aus. Der rechte Herr hat jetzt auch irgendwas registriert und läuft 3m vor mir nach links. Da wir nicht schnell waren, konnte ich mit einer Vollbremsung und wegrutschendem Vorderrad und gleichzeitigem Auffangen des Rads bevor es umkippte die Situation retten. Puh, nichts passiert. Weiter ging die Fahrt. Im Ort Großenbrode denke ich, wenn ich gerade fahre, steht der Lenker was schräg. Fast am Ortsausgang von Großenbrode denke ich, bevor wir die Fehmarnsundbrücke befahren sollte ich mal schauen, dass der Lenker wieder gerade steht.
Oh nein, der Supergau ist eingetroffen. Die Federgabel ist gebrochen. Ich bin sprachlos, so können wir auf keinen Fall weiterfahren. Ich brauche erst mal ne Bank, das nimmt mich schwer mit.
Das Navi zeigt in 900m Heinos Fahrrad Service an. Wir kommen an, Öffnungszeiten von 17-18 Uhr. Ich rufe an, sie ist erst ab 17 Uhr da.
Stimmung ist im Keller.
Wir pilgern mit unseren Fahrrädern erst mal zum Campingplatz "Meerreise Camping". Wir sind glücklich, es ist nichts weiteres passiert und dass wir einen Platz zum Schlafen haben. Wir recherchieren, nächster Bahnhof ist in Neustadt Holstein, Entfernung ca. 50km und es fährt ein Bus mit Fahrradmitnahme dort hin. Also cool bleiben, das schaffen wir bis Mittwoch. Wir kommen also von hier weg.
Erster Schock ist überwunden, Kopf in den Sand stecken bringt nichts, auch wenn es hier viel Sand gibt 😉. Wir pilgern vom Campingplatz an den Hafen von Großenbrode.
Strandpromenade von Großenbrode. Im Bistro Morgenstern gibt es für uns was Leckeres zu Essen. Die Gäste und der Wirt sind echt lustig drauf.
Seebrücke von Großenbrode.
Auf dem Weg zum Campingplatz machen wir noch Stopp bei Live Musik auf der Meerbühne. Jetzt aber schnell schlafen es ist schon spät. Guats Nächtle aus Großenbrode.
13.07.2025 Küstenradtour: #28 Großenbrode ~> Burg auf Fehmarn
Neuer Tag neues Glück. Den Campingplatz haben wir bis Montag verlängert. Die Fahrräder machen Pause. Wir nutzen unser Deutschlandticket und fahren mit dem Bus nach Burg auf Fehmarn.Ein bisschen 😢 traurig bin ich schon. Ich wollte die Fehmarnsundbrücke mit dem Fahrrad befahren. Aber Busfahren ist auch schön.
In Burg haben wir erst mal einen Fahrradhändler aufgesucht und nach einer Federgabel gefragt. Mit meinen Daten hätte er mir eine bestellen können, wäre dann Mittwoch da gewesen. Also wenig sinnvoll. Aber er war sehr kompetent und konnte mir eine Alternative vorschlagen, die ich für Zuhause bestellen kann, denn die Alte gibt es ja so nicht mehr. Als nächstes waren wir im Baumarkt und ich habe mir Material besorgt, damit die Federgabel dann provisorisch zusammen hält. Ob das klappt und wie es dann aussieht werde ich berichten.
Heute sind wir auf Schusters Rappen unterwegs. Zu Fuß sieht man auch Schilder mit Willkommen.
Schöne Häuser an der Hauptstraße entlang.
Nettes Häuschen.
Diese Eisdiele muss berühmte sein oder gutes Eis haben. Seht euch die Schlange an.
Zum Hafen ohne Fahrrad war es ganz schön weit. Dort treffen wir auf ein Rettungsboot...
...und dieses U-Boot.
Ansonsten war am Hafen eine große Baustelle und es war nicht so einladend.
Doch in einem schönen Garten hatten sie für uns Kaffee und Kuchen.
Annette ist glücklich, hat doch noch Kaffee und Kuchen in einem gemütlichen Garten bekommen.
Diesen Fischer im Teich sehen wir auf dem Weg zur Bushaltestelle.
14.07.2025 Küstenradtour: #29 Großenbrode: Federgabel provisorisch repariert
Mit dem Bus waren wir heute Morgen in Heiligenhafen. Als wir zurück waren, musste die Federgabel provisorisch repariert werden.Gekauft habe ich gestern einen Satz großer Zeltheringe. In der Packung waren 10 Stück, Länge 30cm. Zwei Packungen große Kabelbinder. Das wars auch schon.
Verbaut habe ich auf der nicht defekten Seite 2 Heringe. Wäre sicherlich nicht notwendig, aber sicher ist sicher.
An der defekten Seite habe ich 3 Heringe verbaut und alle Heringe mit Rasterbänder fixiert.
Kunst am Rad🙂. Der Igellenker.
Morgen soll unsere Tour dann voll auf die Zielgerade gehen. Ich hoffe die Rasterbänder und die Zeltheringe halten die Federgabel zusammen.
15.07.2025 Küstenradtour: #30 Großenbrode ~> Lenster Strand (41km)
Nach Reparatur der Federgabel und 3 Nächte auf dem Campingplatz MeerReise Camping geht es jetzt weiter.Natürlich erst nach einem ausgiebigen Frühstück.
Morgenstimmung aus dem Zelt.
Das Fahrrad fährt aber nur 20km. Es liegt aber nicht am Fahrrad, sondern weil es schön warm ist und der Strand vor Dahme ruft so laut, macht Pause. Was wir dann auch ausgiebig tun.
Wir hatten einen schönen Strandtag. Das Wetter war viel besser als angekündigt und das haben wir ausgenutzt.
15.07.2025 Küstenradtour: #31 Lensterstrand ~> Scharbeutz(37km)
😢 Unsere Tour nimmt ein Ende. Gemütlich starten wir vom Campingplatz Hohe Leuchte.Noch kurz auschecken vom Campingplatz, dann geht es los.
Von Grömitz gibt es heute ein paar Bilder mehr, ...
...denn meine Eltern haben hier jahrelang ihre Sommerurlaube verbracht und erinnern oder wiedererkennen so manches Plätzchen.
Annette hat noch Platz in ihren Taschen. Sie ist shoppen, gekauft hat sie nichts.
Einen lieben Gruß in die Heimat, im besonderen an meine Eltern, die auch fleißig unseren Blog lesen.
Panoramafoto von der Seebrücke.
Grömitz.
Fernmeldeturm vor Pelzerhaken.
Das Landgut Brodau ist sehr privat.
In Neustadt in Holstein machen wir gemütlich am Strand Pause.
Eine nicht so schöne Geschichte. Hier wird an ein schwimmendes Konzentrationslager erinnert. Die Tragödie der Cap Arcona.
Der Hafen von Neustadt in Holstein.
Seebrücke in Haffkrug. Hier trinken wir unseren letzten Kaffee aus unserer Kanne.
Einchecken am Campingplatz Seepferdchen in Scharbeutz.
Zelt steht und...
...wir gehen in Scharbeutz bei Gosch noch was essen. Angerichtet wurde für uns Spaghetti Vegan und Pannfisch.
Zum Abschluss des Tages noch eine Seebrücke, dieses Mal die von Scharbeutz aber nicht von der See aus. Brrrr, ist immer so kalt und windig da draußen.
Letzter Abend im Zelt, die Reise nimmt ein Ende. Morgen Abend 18:09Uhr geht der Zug von Lübeck Richtung Heimat.
16.07.2025 Küstenradtour: #32 Scharbeutz ~> Lübeck ~> 🚂 Heilbronn(26km)
Unsere letzte Etappe auf unserer Küstenradtour geht nach Lübeck. Heute Morgen kein Wind, kein Regen und die 🌞 Sonne lacht.Am Timmendorfer Strand gibt das Wetter nochmals alles, damit wir die Ostsee in guter Erinnerung behalten. An der Abzweigung können wir nicht widerstehen, wir biegen ab zum Strand.
Frisch vom Seetang und Unrat sauber gemachten Strand genießen wir das Ostsee Wasser und den wie gekämmten Sand. Auch den Möwen macht es Spaß im Sand. Wir bleiben bis das Wetter mit dicken Wolken sagt, ihr könnt nicht bleiben, ihr müsst zum Zug. Ok, tschüs Ostsee, wir kommen bestimmt wieder.
Rapsfliegen mögen meine gelbe Regenjacke, die ich am Strand an den Pfosten gehängt hatte.
Auf dem Timmendorfer Platz steht dieses Seepferdchen.
Auch das Rathaus kann sich sehen lassen.
Familienurlaub auf eine ganz andere Art. Was wohl unsere Kinder zu so einem Urlaub gesagt hätten? 🤗
Endspurt, wir erreichen Lübeck.
Am Holstentor angekommen. Es sieht immer wieder gut aus. Aber ich glaube wir waren noch nie bei Sonnenschein da.
Hier machen wir noch eine kurze Kaffeepause bevor wir zum Zug eilen. In Lübeck auf dem Bahnhof sind wir etwas früher, so dass wir den Zug 1/2h eher nach Hamburg nehmen. Sicher ist sicher, der ist leer und geht pünktlich.
Jetzt hängen unsere Fahrräder im ICE 775 ab, so wie wir auch. Bisher ist alles sehr entspannt, der Zugführer meldet heute voller Stolz, wir sind 2 Minuten eher in Göttingen als geplant. Weitere Durchsage, wenn es der Bahngott will sind wir um 23 Uhr in Frankfurt. Dies bleibt hoffentlich so. Mit 4 Minuten Verspätung kamen wir dann in Mannheim an. Aus 14 Minuten Umstiegszeit werden 10 Minuten. 👏 👏 Applaus der Aufzug ist defekt. Zum Glück nur der Abwärts. Jedoch erreichen wir den letzten Lumpensammler nach Heilbronn und sind somit planmäßig 1:25 Uhr Zuhause.
Rückblick?
Das war unsere Küstenradtour 2025. Wir können es nicht glauben wie die Tage verflogen sind. Es gab sehr viele schöne Momente auf der Radtour. Jede Menge schöne Orte und Wege, an die wir mit dem Auto nie hingekommen wären. Nette Kontakte, ob auf dem Campingplatz, im Zug, in der Kirche, vor dem Supermarkt oder beim Abendessen, egal wo, diese Kontakte machen eine Tour unvergesslich. Unser Blog kann auch nur einen Bruchteil unserer Erlebnisse widerspiegeln. Es gibt auch Vieles, was zu privat für einen Blog wäre🤗. Für unsere nächste Tour wünschen wir uns ein bisschen weniger Gegenwind 🌬 und mehr Sonne 🌞 oder es reicht auch schon weniger Regen. Aber auch das gehört zu einer Fahrradtour. Auf den Schock, dass die Federgabel gebrochen ist, hätte ich auch verzichten können. Jedoch meine Zeltheringsbandage hat über 100km gehalten und hält sicherlich noch ein paar Kilometer mehr, bis ich das passende Ersatzteil gekauft habe. Heute hätte ich fast wieder einen Crash gehabt. Auf einem Schotterweg kommen uns zwei Jugendliche entgegen und sind so überrascht, dass wir in einer Kurve kommen. Da ich auf Schotter inzwischen nur noch krieche, stand ich schon, als der erste Jugendliche die Kurve nicht bekommt und im Maisfeld landet. Er stand zum Glück auf und meinte, dass alles okay wäre. Jedem Radler sei gesagt, bei Schotter keine heftigen Reaktionen.
Was bleibt sonst noch von der Tour übrig?
Die dreckige Wäsche. Aber seht selbst der Haufen ist überschaubar von zwei Personen. Wart ihr schon mal mit dem Auto weg? Das Auto bis unters Dach voll mit Zeug was man dann doch nicht braucht. Stundenlanges einräumen, ausräumen und Zuhause wieder ausräumen, einräumen und Berge voll Wäsche. So eine Fahrradtour ist einfach was schönes.
Keine Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Du kannst hier jederzeit ein Kommentar hinterlassen, auch Anonym du musst jedoch unter "Kommentar schreiben als:" auf Anonym stellen. So ist keine Registrierung notwendig.
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.