Samstag, 22. März 2025

Donautäler Radweg #5: Lauingen ~> Langenau

Heute haben wir, auf dem Donautäler Radweg die Episoden Heideterasse und Grüner Thronsaal West begonnen. Aber bevor es mit dem Fahrrad richtig los geht besteigen wir den Schimmelturm in Lauingen. 

Schimmelturm in Lauingen
Gleich nach dem Frühstück, ächzen wir mit vollem Bauch die unendlichen Stufen hoch, 212 an der Zahl. Den Schlüssel haben wir an der Rezeption unseres Hotel Lodner erhalten und der Aufstieg für Hotelgäste ist kostenlos.

Blick vom Schimmelturm auf das Rathaus in Lauingen
Blick vom Schimmelturm auf das Rathaus in Lauingen. 

Schloss Lauingen und Kirche St. Martin
Schloss Lauingen und Kirche St. Martin.

Panorama vom Schimmelturm auf Lauingen
Panorama vom Schimmelturm auf Lauingen
Störche auf dem Rathaus Lauingen
Auf dem Dach des Rathauses haben sich ein paar Störche niedergelassen.

Der Aufstieg hat sich gelohnt und wir haben alle Highlights von oben betrachten können. In Lauingen waren wir schon mal auf unserer Sommerradtour 2020 "17. Etappen durch Süddeutschland".

Egau in Wittislingen
Wir sind wieder in Wittislingen und überqueren die Egau.

Episode Heideterasse, Ausblicke und A(l)bwärtsblicke
Kurz nach Wittislingen startet die Episode Heideterasse, Ausblicke und A(l)bwärtsblicke.

Lattke Wegkapelle
Da haben wir die vierte Holz Wegkapelle auf unserer Tour entdeckt. Die Lattke Wegkapelle. Die Kapellen wurden alle von der Denzel Stiftung gesponsort und es gibt insgesamt sieben davon. Das war aber die letzte die wir gesehen haben. 

Trackerrennen
Aber oje, heute ist überall Trackerrennen auf den Feldwegen angesagt. Aber wir können uns gerade noch....

Lattke Wegkapelle innen
...in das Kapelleninnere retten. Bevor wir ganz eingestaubt werden. 

gigantisches Primelmeer
Was für ein gigantisches Primelmeer, ja endlich kommt der Frühling.

Schloss Altenberg
Auf dem Berg das Schloss Altenberg. Wir sind heute motiviert und wollen zum Schloss hoch radeln.

Bartis Mittagsrastplatz auf dem Friedhof
Oben angekommen ist die Enttäuschung groß. Alles verschlossen mit einem großen Tor - 😪 Privatbesitz. Auf dem angrenzenden Friedhof gibt es dann eine Bank und zwischen den ganzen Toten legen wir unsere Mittagsrast ein. Na, das Gefühl war nicht so gut, aber die Aussicht gut.

Steiff Museum Gingen an der Brenz
Nach 30 Kilometer sind wir in Giengen an der Brenz am Steiff Museum und Werksverkauf.

Steiff Bär
Dieser Steiff Bär und Elefant sind nicht zum Kuscheln gedacht. 

Adalbert der weise Euler
In der Innenstadt von Giengen sind jede Menge dieser Figuren verteilt und auf großen Tafeln gibt es eine Geschichte, Adalbert der weise Euler, zum Vorlesen.

Rathaus Gingen an der Brenz
Rathaus Giengen an der Brenz. In 2016 waren wir schon mal da und wo das Haus eingerüstet ist stand unser Hotel.

Brenz in Gingen
In Giengen überqueren wir die Brenz und fahren noch ein kurzes Stück an der Brenz entlang.

Mammut
Holper die Polter die Mammuts sind los. Na, soviel ist dann doch nicht los. Das Archäologie Zentrum in der Nähe von Stetten ob Lontal ist seit 2023 geschlossen. 

Mammut auf dem Neandertalpfad
Im Lonetal erwartet uns dann eine Überraschung nach der anderen. Wir vertrödeln die Zeit auf dem Neandertalpfad mit Lesen der Tafeln aus der Eiszeit... 

Holzfigur
...bestaunen die ganzen Holzfiguren.

Reiten auf Rentieren
Reiten auf Rentieren die es vielleicht in der Eiszeit im Lonetal gegeben hat.

Eiszeitspur Hohlenstein
Eiszeitspur Hohlenstein steht auf der Tafel geschrieben. Wir klettern in die Höhlen...

Eiszeitspur Hohlenstein Lonetal
...Schauen dumm raus. Diese Höhle nennt sich Bärenhöhle, weil dort 1861 jede Menge Bärenknochen gefunden wurden. Zur Eiszeit wäre ich bestimmt nicht so unbesorgt in die Höhle gerannt. 

Höhlen auf der Alb
Die Schwäbische Alb ist ja bekannt für viele Höhlen.

Höhlen auf der Alb
So finden wir kein Ende und haben unseren Spaß. In das Lonetal müssen wir unbedingt nochmals gehen oder fahren. Hier kann man bestimmt einen ganzen Tag verbringen und hat nicht alles gesehen. Auch für Kinder ein 1A Ausflugstipp. Wie haben den Neandertalpfad auch nur zur Hälfte gemacht.  Wir verlassen das Lonetal und haben nochmals einen Anstieg.

Felsbrocken 1888
Zu diesem Felsbrocken kann ich nichts schreiben ausser dass da 1888 drauf steht, aber das könnt ihr selber lesen.

Episode Grüner Theonsaal West
Am Gasthaus zum Schlößle Lindenau endet die Episode Heideterasse und wir wechseln zur Episode Grüner Theonsaal West. Wie es zu den Episodennamen auf dem Donautäler Radweg gekommen ist, bleibt uns weiterhin unklar. Heide haben wir nicht gesehen sondern hauptsächlich Felder und Wiesen. Aber das macht ja nichts Hauptsache es ist schön und die Etappe oder Episode hat uns gut gefallen.  Jedoch sind wir noch nicht an unserem heutigen Etappenziel Langenau angekommen. Es fehlen noch 15 Kilometer, die Sonne wird bald untergehen, wir wissen nicht wie der Weg ist und die Episode Grüner Thronsaal könnte nochmals Schotter bescheren. Zum Glück läuft hier die Episode Grüner Thronsaal abwärts in Richtung Donautal und die Wege sind okay.

Lobinger Hotel Weisses Ross in Langenau
So erreichen wir unsere Unterkunft Lobinger Hotel Weisses Ross in Langenau. 

Keine Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Du kannst hier jederzeit ein Kommentar hinterlassen, auch Anonym du musst jedoch unter "Kommentar schreiben als:" auf Anonym stellen. So ist keine Registrierung notwendig.

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.