Sonntag, 14. September 2025

Fahrradtheater Bike & Show Brackenheim

Heute, 14.09.2025 machen wir mal was anderes als sonst auf unseren Fahrradtouren. Von unseren Kindern haben. wir Karten für ein Fahrradtheater Bike & Show erhalten. Die erste Frage die wir uns gestellt haben, was ist das? Die Webseite verrät uns, dass alle 2 Jahre das Kulturforum Brackenheim dies organisiert. Die Veranstaltung soll Sport, Kultur und Tourismus verbinden. OK, wie ist nun der Ablauf? Wir recherchieren, 20 km Fahrradfahren, man sollte problemlos einen kleinen Anstieg meistern können und es können bis zu 60 Teilnehmer am Start sein. Streckenführung und Ort der Shows werden nicht verraten.

Tickets fürs Fahrradtheather: Bike & Show
Also fahren wir mit unseren Rädern am Sonntag nach Brackenheim. Um 13 Uhr soll es losgehen. Es gibt auch noch eine zweite Tour, die um 14 Uhr startet. 

Start in Brackenheim
Wir schaffen es pünktlich um 13 Uhr, an der Weingärtnerei Stromberg-Zabergäu zu sein. Wir erhalten für unsere Karten ein orangenes Armbändchen und wir sollen uns zum Start begeben. Hier wird uns verraten, die Tour ist heute 25 Kilometer lang, es kann auch was hügelig sein und wir sind um 16:45 zurück.
Die Tour startet erst mal ganz schön heftig, es geht zum Schloss Stocksberg. 6 Kilometer mit heftigen Anstiegen. Für die E-Bike Fraktion kein Problem, aber wir haben ganz schön zu kämpfen, dass wir den Anschluss nicht verlieren. 

Die Malerkünstlerin
Puh, erst mal durchschnaufen. Aber die Künstlerin fängt mit ihrem Programm an. Ich glaube wir sitzen erst mal abwesend auf unserer Bierbank. Nach und nach finden wir die Show mit Publikumsbeteiligung ganz lustig. Die Malerin oder Künstlerin verzaubert die Zuschauer mit viel Mimik und ihren Künsten. Damit die Radler nicht verdursten werden hier Getränke verkauft. Nach der Vorstellung geht es weiter mit dem Fahrrad durch die Weinberge, Wald, Streuobstwiesen, Hügel und Täler. Die Wege waren meist asphaltiert, aber es gibt auch Abschnitte mit Schotter.

Bertas Vermächnis
Nach weiteren 7 Kilometer erreichen wir diesen Platz. Die Gaukler nehmen uns mit auf eine Reise ihrer Tante Berta, die schon gestorben ist. Auch hier wird das Publikum oder besser die Radler mit im Programm aufgenommen. Die Teilnehmer gewinnen einen alten Roman, eine CD und .... An dieser Station gibt es kostenlos eine Banane damit die Radtourteilnehmer auch noch den Rest der Tour ohne Unterzuckerung überstehen.

Quetschkomodenmusiker
Nach weiteren 6 Kilometer erreichen wir den Quetschkomoden Spieler. Die Radtruppe wird mit lustigen Liedern bei Laune gehalten.

Nach nochmals 6 hügeligen Kilometer, erreichen wir wie angekündigt um 16:45 Uhr unseren Ausgangspunkt, die Weingärtnergenossenschaft Stromberg-Zabergäu. An jeder Station gab es gegen einen Obolus was zu trinken. Insgesamt war es sehr Abwechslungsreich. Ohne Motor sollte man schon geübt, trainiert sein. Eine Radtour mit 60 Teilnehmern ist nicht so unseres. Die Aussichten ins weite Umland von den Hügeln war gigantisch. 

Screenshot Tacho nach der Tour
Nach 76 Kilometer waren wir wieder Zuhause und mein Tachometer zeigt 2800 Höhenmeter an. Jetzt wissen wir auch, warum wir so fertig sind. Bitte legt die Höhenmeter nicht auf die Goldwaage, denn es sind immer nur Schätzungen, z.B, Komoot zeigt nur knapp 2000m an.

Da es die 12.te Auflage der Tour war, schreib ich etwas darüber, weil die Informationen im Internet sehr spärlich waren. 

1 Kommentar

  1. Hallo Ihr beiden,
    muss gestehen davon hörte ich bisher auch nichts. Wenn ich mir das Höhenprofil anschaue, würde ich behaupten die Aussage "problemlos einen kleinen Anstieg meistern können" ist ganz schön falsch, da müsste zumindest "für Motor" dabei stehen. Die Programmpunkte hören sich interessant an. Aber ob wir mit 60 Teilnehmern mitfahren würden, bezweifle ich stark :-) Auf jeden Fall wieder eine klasse Leistung von Euch.
    Viele Grüße, Brigitte

    AntwortenLöschen

Du kannst hier jederzeit ein Kommentar hinterlassen, auch Anonym du musst jedoch unter "Kommentar schreiben als:" auf Anonym stellen. So ist keine Registrierung notwendig.

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.