Samstag, 25. Januar 2025

Auf der Grenze zwischen Württemberg und Baden

Bei schönem und schon fast frühlingshaften Temperaturen wollen wir den "Sieben-Schwaben-Grenzsteinpfad" besuchen. Die Grenze liegt zwischen Möckmühl und Widdern. Warum der Weg so heißt erschließt sich uns nicht. Aber der Tipp kam von einem Kollegen. Es sollen 30 Grenzsteine auf einem Kilometer verteilt sein. 

Grenzstein Königreich Württemberg und Großherzogtum Baden
Grenzstein Königreich Württemberg und Großherzogtum Baden.

Burg Herbolzheim Heriboldesburg
Unsere Tour geht an der Jagst entlang. Auf dem Hügel steht die Burg Herbolzheim oder auch Heriboldesburg genannt.

Fachwerkhäuser Neudenau
Das schöne Örtchen Neudenau mit den vielen Fachwerkhäusern ist ein Besuch wert.

Aussichtsterasse in Neudenau
Hups, das ist neu in Neudenau. Diese Terrasse hinter der Stadtmauer mit Blick auf die Jagst kennen wir noch nicht. Ob wir den Kaffee auspacken sollen? Da wir noch ein paar Kilometer haben, wollten wir erst später unseren Kaffee trinken.

Ausblick von der Aussichtsplattform in Neudenau auf die Jagst
Ausblick von der Aussichtsplattform in Neudenau auf die Jagst.

Wehr und Fischtreppe Züttlingen
Nach 31 km erreichen wir Züttlingen. Wir blicken auf die Jagst mir der neu gestalteten Fischtreppe am Wehr. Ab Züttlingen nehmen wir den Weg auf den Berg über das Gehöft Maisenhelden. Der Grenzsteinpfad liegt in der Nähe des Berges Brandhölzle, 328m.

Müllhalde im Gewerbegebiet Möckmühl
Ach herrje, wo sind wir hier gelandet. Am Rande des Gewerbegebiets Brandhölzle in Möckmühl sieht es ja verheerend aus. So was kenne ich nur von anderen Ländern. Es wäre angebracht, dass die ansässige Firma Kaufland Logistik den Müll ihrer LKW Fahrer einsammelt.

Grenzsteingallerie Großherzogtum Baden und Herzogtum Württemberg
Nach 37km erreichen wir den Grenzsteinpfad zischen dem Königreich Württemberg und Großherzogtum Baden. Tatsächlich finden wir 30 Grenzsteine auf einem Kilometer Länge. Jeder Grenzstein, hier in einem Bild zusammengefasst, ist ein Individuum und beinhaltet einige Nummern und Jahreszahlen. Die Grenzsteine wurden wohl 1865 aufgestellt. Jedenfalls ist diese Zahl auf den meisten Steinen zu finden. Wer sich für den ehemaligen Grenzverlauf interessiert, empfehlen wir diesen Wiki Artikel oder auch diese Webseite, die sich ausgiebig mit der Pflege von Grenzsteinen beschäftigt. 

Grenze HW und GB bezwungen
Yiepieh, diese Grenze haben wir bezwungen, denn seit 1952 ist diese Grenze bedeutungslos geworden. Eine Verwaltungsreform hat das Bundesland Baden-Württemberg geformt. Wir hoffen, dass das auch zukünftig so bleibt, denn der Zeitgeist ruft geradezu nach immer neuen Grenzen und Handelszöllen. Abschließend möchte ich zum Grenzsteinpfad noch folgenden Hinweis geben. Der Weg ist kein zum Fahrrad fahren geeigneter Weg. Wir haben unsere Fahrräder durch den Wald geschoben.

Winterglühen an der Jagst (Möckmühl)
Als letztes Highlight auf unserer Fahrradtour besuchen wir das Fest "Winterglühen an der Jagst" in Möckmühl. 

50 DLRG Schwimmer schwimmen in der Jagst mit Fackeln und werden mit einem Feuerwerk und Glühwein begrüßt. 

Glühwein Winterglühen an der Jagst
Wir stillen unseren Hunger und Durst auf dem Fest und nehmen den Zug zurück nach Heilbronn. 

Keine Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Du kannst hier jederzeit ein Kommentar hinterlassen, auch Anonym du musst jedoch unter "Kommentar schreiben als:" auf Anonym stellen. So ist keine Registrierung notwendig.

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.